Fahrradweg im Ruhrgebiet. Urheber/in: Christof Arens. All rights reserved.

Bildungsreise

Sonntag, 06. September 2026 – Freitag, 11. September 2026 In meinem Kalender speichern

Bildungsreise

Zukunftsregion Ruhrgebiet?

Mit dem Rad durch das neue Revier – Nachhaltigen Strukturwandel und Lebensqualität entdecken

Rauchende Schlote, harte Maloche „unter Tage“, das beengte Leben in Zechensiedlungen – all das ist Vergangenheit im „Ruhrpott“. Aber wie lebenswert ist das Ruhrgebiet heute? Wie hat sich die Region in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Und welche Zukunft blüht der Metropolregion? Dieser Bildungsurlaub spürt dem Strukturwandel des Ruhrgebiets nach und fragt, was sich in Sachen Umwelt und nachhaltige Lebensqualität im "Revier" getan hat.

Der Auftakt ist an einem Sonntagnachmittag in Dortmund. Weitere Übernachtungen sind in Bochum, Essen und Duisburg geplant. Abschluss des Bildungsurlaubes ist am Freitagnachmittag in Duisburg.

Geplante Programmpunkte im Rahmen des Fahrradbildungsurlaubes:

  • Wie kann das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt werden? 

Auftakt auf dem Gelände der Kokerei Hansa in Dortmund, Standort der internationalen Gartenausstellung 2027

  • Transformation er-fahren – Bahntrassenradwege erzählen die Geschichte des Ruhrgebiets

Geführte Zeitreise auf der spektakulären Erzbahntrasse von Gelsenkirchen nach Bochum

  • Zeche Zollverein: Zur Vergangenheit und Zukunft des Zechen- und Kokereiareals
    Führung über das Weltkulturerbe mit historischen Einblicken in die Geschichte des Ruhrgebietes
  • Wohnen, arbeiten und gemeinsam Zukunft gestalten − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und erleben

Vorstellung von Ansätzen einer lebenswerten Stadtentwicklung 

  • Integration versus Rassismus im Ruhrgebiet
  • Landmarken des Wandels erleben:  Von Abraumhalden zu Landschaftsbauwerken und Naherholungsgebieten

Besichtigung von einzelnen grünen Oasen mit Hintergrund zur Entwicklung

  • Emscherumbau: Von der Abwasser-Kloake des Ruhrgebiets zum Naherholungsgebiet

Geführte Radtour entlang der renaturierten Emscher

Neue europäische Gartenkunst am Beispiel des Landschaftsparks Duisburg-Nord - kreative Umnutzung auf dem Gelände eines stillgelegten Hüttenwerks 
 

Unsere Zielgruppe:

Die Reise richtet sich an geübte Radfahrer*innen mit Grundkondition und dafür geeigneten Fahrrädern mit nicht zu schmalen Reifen. Erfahrungen in der Durchführung von Fahrradurlauben sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Das Gepäck muss während der gesamten Reise auf dem eigenen Fahrrad mittransportiert werden. Die Strecken führen überwiegend über Wege mit guten Oberflächen, sind aber auch teilweise unbefestigt.

Das Gepäck wird selbst auf dem Fahrrad transportiert. Die An- und Abreise (mit Fahrrad) ist individuell zu organisieren.

Tourenleitung: 
Mirko Seffzig, Potsdam
Christof Arens, Münster

 



  •  
Weitere Termine
So., 06 Sept. 2026 15.00 Uhr – Fr., 11 Sept. 2026, 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnahmegebühren
ca. 890 €, Einzelzimmerzuschlag: ca. 200 €. Der Preis steht erst in ein paar Wochen endgültig fest