Diskussionsreihe
- Dienstag, 10. Februar 2026 – Dienstag, 17. März 2026 In meinem Kalender speichern
 
Diskussionsreihe
Woher kommt der Profit?
Lesekreis zum 1. Band vom "Kapital" - Eine Einführung
„Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine »ungeheure Warensammlung«, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.“ 
Mit diesen Worten beginnt das 1. Kapitel des Werkes „Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“ von Karl Marx. Obwohl die Veröffentlichung der ersten Ausgabe vom „Kapital“ mittlerweile mehr als 150 Jahre zurück liegt, gilt es noch immer als eines der wichtigsten Werke über die Funktionsweise des Kapitalismus. Wer verstehen möchte, wie der Kapitalismus in seinen Grundzügen funktioniert, kommt an einer Lektüre vom „Kapital“ nicht vorbei.
Auch für ein Verständnis der heutigen sogenannte »postindustriellen Gesellschaft«, sind die im Kapital beschriebenen grundlegenden Mechanismen weiterhin gültig. Dies sieht zumindest unser Referent Ronnie Golz so. Am besten kann so ein komplexes Werk gemeinsam erschlossen werden. In diesem Lesekreis werden wir die ersten 4 Kapitel des 1. Band des "Kapitals" lesen und gemeinsam diskutieren. In insgesamt 6 Sitzungen werden wir versuchen uns Karl Marx Kritik der politischen Ökonomie zu nähern und diskutieren, wie Kapitalismus eigentlich funktioniert, was ihn von anderen Wirtschaftssystemen unterscheidet und ob die im „Kapital“ beschriebenen Grundzüge des Kapitalismus auch heute noch zutreffend sind.
Die Texte werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Ein Vorwissen ist nicht notwendig, die Bereitschaft, mitunter auch längere Textabschnitte zu lesen allerdings schon.
Die Anmeldung gilt für alle sechs Sitzungen. Wir wünschen uns eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Mit: Ronnie Golz / Dipl Volkswirt / Dipl Handelslehrer, seit 1971 freischaffende Dozent in der Erwachsenenbildung
Die Termine sind:
Dienstag, 10.02.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 17.02.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Ort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, 10707 Berlin, 4. OG
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für die Umstände. Zurzeit sehen wir uns leider finanziell nicht in der Lage, den Altbau entsprechend zu sanieren.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
      
            
                        
        Mit diesen Worten beginnt das 1. Kapitel des Werkes „Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“ von Karl Marx. Obwohl die Veröffentlichung der ersten Ausgabe vom „Kapital“ mittlerweile mehr als 150 Jahre zurück liegt, gilt es noch immer als eines der wichtigsten Werke über die Funktionsweise des Kapitalismus. Wer verstehen möchte, wie der Kapitalismus in seinen Grundzügen funktioniert, kommt an einer Lektüre vom „Kapital“ nicht vorbei.
Auch für ein Verständnis der heutigen sogenannte »postindustriellen Gesellschaft«, sind die im Kapital beschriebenen grundlegenden Mechanismen weiterhin gültig. Dies sieht zumindest unser Referent Ronnie Golz so. Am besten kann so ein komplexes Werk gemeinsam erschlossen werden. In diesem Lesekreis werden wir die ersten 4 Kapitel des 1. Band des "Kapitals" lesen und gemeinsam diskutieren. In insgesamt 6 Sitzungen werden wir versuchen uns Karl Marx Kritik der politischen Ökonomie zu nähern und diskutieren, wie Kapitalismus eigentlich funktioniert, was ihn von anderen Wirtschaftssystemen unterscheidet und ob die im „Kapital“ beschriebenen Grundzüge des Kapitalismus auch heute noch zutreffend sind.
Die Texte werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Ein Vorwissen ist nicht notwendig, die Bereitschaft, mitunter auch längere Textabschnitte zu lesen allerdings schon.
Die Anmeldung gilt für alle sechs Sitzungen. Wir wünschen uns eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Mit: Ronnie Golz / Dipl Volkswirt / Dipl Handelslehrer, seit 1971 freischaffende Dozent in der Erwachsenenbildung
Die Termine sind:
Dienstag, 10.02.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 17.02.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026, 18.30 - 21.00 Uhr
Ort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, 10707 Berlin, 4. OG
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für die Umstände. Zurzeit sehen wir uns leider finanziell nicht in der Lage, den Altbau entsprechend zu sanieren.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
 - 
            
                ▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
 
- Veranstalter*in
 - Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
 
- Sprache
 - Deutsch
 
        © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
        Schumannstraße 8
        10117 Berlin
        T +49 (30) 285 34-0
        F +49 (30) 285 34-109
        www.boell.de
        info@boell.de