Veranstaltung

Mittwoch, 05. November 2025 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Wie verändern Soziale Netzwerke und „künstliche Intelligenz“ die Medienwelt und den Journalismus?

Die „sozialen Netzwerke“ haben die Medienwelt in den letzten Jahren rasant verändert. Jetzt dringt „künstliche Intelligenz“ mit Macht in den journalistischen Alltag.

Das sind nicht die kleinen gemächlichen Veränderungen, die uns über die letzten Jahrzehnte immer begleitet haben. Heute werden in kurzer Zeit die Strukturen unserer Medien transformiert, der klassische Journalismus muss lernen, mit grundlegenden neuen Herausforderungen umzugehen.

Medienwissenschaftler*innen sprechen von der 3. Kommunikationsrevolution nach der Erfindung von Schrift und Buchdruck.

Wir wollen die neue Entwicklung besser verstehen und diskutieren, wie wir neuen Gefahren für die Demokratie begegnen können.

Die Medienwissenschaftlerin Prof. Caja Thimm wird in einem Grundsatzvortrag die wichtigsten Aspekte der stattfindenden und künftigen Veränderungen analysieren und darstellen.

Anschließend beschreiben der Leiter der Online-Redaktion der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) Götz Münstermann und der Programmchef des Rhein-Neckar Fernsehens (RNF) Ralph Kühnl, wie in ihren Redaktionen mit den Veränderungen umgegangen wird.

Die Veranstaltung moderiert Barbara Klauß, Wirtschaftsredakteurin der Rhein-Neckar-Zeitung.

Im Anschluss wird es eine offene Diskussion geben.


Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) Rhein Neckar und dem Deutschen Journalisten Verband (DJV) Mannheim/Heidelberg

 

Adresse
Deutsch-Amerikanischen Institut, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch