
Online-Diskussion
- Mittwoch, 27. August 2025 14.00 – 15.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Diskussion
Why Food Justice Now?
Wie kann sich die südafrikanische G20-Präsidentschaft für transformative, auf die Menschen ausgerichtete Lösungen für Ernährungsgerechtigkeit einsetzen?
Von Dezember 2024 bis November 2025 hat Südafrika den G20-Vorsitz inne - eine seltene Gelegenheit, um transformative, auf den Menschen ausgerichtete Lösungen auf die globale Agenda zu setzen. Die Regierung hat sich verpflichtet, die Ursachen von Hunger und Preisschwankungen bei Lebensmitteln durch Maßnahmen wie diversifizierte Lieferketten, Puffervorräte, die Unterstützung lokaler und Subsistenzlandwirtschaft und die Verringerung der Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Im Rahmen des Dialogs - Warum Ernährungsgerechtigkeit jetzt? - wird untersucht, wie diese Verpflichtungen in den G20-Beschlüssen in gerechte, integrative und gemeinschaftsorientierte Ergebnisse umgesetzt werden können.
Um folgende Themen geht es:
- Strukturelle Ursachen von Hunger und Armut in Südafrika;
- Konkrete politische Wege, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, die die Ernährungssouveränität stärken;
- Konkrete politische Wege, die wirtschaftliche Gerechtigkeit fördern und die Klimaresilienz stärken können.
Mit:
- Olivier de Schutter, Co-Vorsitzender, IPES-Food; UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte
- Nangamso Ka NomaHlubi Koza, Entwicklungsstrategin
- Raj Patel, Autor, Schriftsteller, Aktivist, Akademiker, Filmemacher und Mitglied des internationalen Expertengremiums für nachhaltige Lebensmittelsysteme
- Caroline Peters, Geschäftsführerin, Callas Foundation
Bitte merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich an, um die Zoom-Details zu erhalten.
Für weitere Informationen zu dieser Dialogreihe wenden Sie sich bitte an:
Elin Lorimer: elinlorimer@gmail.com
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Zeitzone
- South African Standard Time (SAST)
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
- Sprache
- Englisch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de