Urheber/in: Aike Arndt. All rights reserved.

Online-Lesung

Dienstag, 25. November 2025 13.30 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Lesung

"Von Kindern, Eltern und Gewalt"

Digitale Lesung und Gespräch

Digitale Lesung und Gespräch zum neuen Sachcomic: "Von Kindern, Eltern und Gewalt"

Kinder erleben häusliche Gewalt nicht nur als stille Zeug*innen – sie sind oft selbst betroffen und tragen die seelischen Narben ein Leben lang. Das Wissenschaftskommunikationsprojekt „Von Kindern, Eltern und Gewalt“ rückt ihre Perspektive in den Mittelpunkt und durchbricht damit die bislang vorherrschende Sichtweise der Erwachsenen. Entstanden ist ein eindrucksvolles Buch, das mit Graphic Short Stories und fachlichen Wissensbeiträgen über das Erleben von Kindern in von Gewalt geprägten Familien aufklärt. Im Zentrum stehen drei fiktionalisierte Kinderfiguren, deren Geschichten auf realen biografischen Interviews mit heute erwachsenen Betroffenen basieren. Eingebettet in internationale Forschungserkenntnisse, eröffnen die eindrucksvoll illustrierten Episoden einen emotionalen Zugang zu einem oft übersehenen Thema – und laden ein zu mehr Verständnis und Mitgefühl. 

Es erwarten Sie Textlesungen, Einblicke in die Illustrationen und ein Gespräch mit der Projektleiterin Prof.in Dr.in Anja Pannewitz und dem Comiczeichner Aike Arndt. Gemeinsam sprechen wir über die Entstehung des Buches, die Herausforderungen im Projekt – und darüber, wie gesellschaftliche und politische Diskurse die Sicht auf Kinder als Opfer häuslicher Gewalt prägen. 
 

Dr.in Anja Pannewitz ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaften an der HTWK Leipzig und forscht zu häuslicher Gewalt. 

Aike Arndt ist Comiczeichner, Illustrator, Graphic Recorder und Kursleiter für Comic- und Zeichenworkshops. 

Das Comic ist im Unrast Verlag erschienen.

Anmeldung (mit Namen und ggf. Institution) zur digitalen Diskussionsrunde bis 20. November unter: 
info@weiterdenken.de

Der Vortragsteil der Veranstaltung wird aufgezeichnet, nicht das anschließende Gespräch.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Mit der Anmeldung erklären sie sich mit diesen Regeln einverstanden:
https://weiterdenken.de/de/2020/04/12/datenschutzhinweise-fuer-webinare-und-online-meetings-zoom
https://weiterdenken.de/de/netiquette 

Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Sprache
Deutsch