Städtebau. Urheber/in: Marcus Hübscher. All rights reserved.

Online-Veranstaltung

Dienstag, 28. Oktober 2025 16.30 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Veranstaltung

„Verdrängung messen. Gentrifizierungsprozesse in Frankfurt am Main“

Mit Prof. Dr. Sebastian Schipper (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Veranstaltung in der Reihe: „Alles Gentrifizierung? Wohnen zwischen Polarisierung, Aufwertung und Regulierung“

   • Öffentliche Online-Ringvorlesung
   • dienstags 16:30 – 18:00 Uhr


Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck zunehmend ungleicher Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt. Thematisiert werden theoretische Erklärungsansätze, der kommunale Umgang und Erscheinungsformen der Gentrification (u.a. Green, Tourism und Ethnic Gentrification). Ziel ist es, die Debatte im Kontext der wachsenden Unterschiede zwischen Arm und Reich sowie globaler Krisen wie Finanz-, Migrations- und Klimakrise einzuordnen. Die Vortragsreihe fragt danach, inwieweit Formen der Polarisierung des Wohnens mit dem Phänomen Gentrifizierung verknüpft sind. Damit möchte sie zu einer Schärfung des Begriffsverständnisses beitragen.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Sie versteht sich als eine Plattform, um Ideen zur Gestaltung einer gerechteren Wohnraumpolitik auszutauschen und kritisch zu diskutieren.
Das Format ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dresden, Universität Trier, Universität Leipzig, dem Leibniz Institut für Länderkunde und dem Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit und versteht sich als Vortrags- und Diskussionsplattform, um Anregungen zur Gestaltung einer gerechteren Wohnraumpolitik zu besprechen.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit und versteht sich als Vortrags- und Diskussionsplattform, um Anregungen zur Gestaltung einer gerechteren Wohnraumpolitik zu besprechen.


Veranstaltet von:

   • Technische Universität Dresden, Institut für Geographie, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Marcus Hübscher
   • Universität Trier, Fachbereich Raum- und Umweltwissenschaften, Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie, Jun.-Prof. Dr. Michael Mießner
   • Universität Leipzig, Institut für Geographie, Prof. Dr. Vera Denzer und Dr. Anne Köllner
   • Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung, Dr. Jan Glatter
   • IFL – Leibniz-Institut für Länderkunde, Dr. Karin Wiest

 

In Kooperation mit:

   • Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen 
   • Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz


Mehr Informationen und Aktuelles unter: https://tud.link/f3ujmb

Zoom-Link zur Teilnahme:

https://uni-trier.zoom-x.de/j/62764193682?pwd=v8DAI2Y33EA6Z9MbDqX8cBJkMvelbx.1
Kenncode: bqWs19CD

Files

Weitere Termine
Dienstag, 21. Oktober 2025
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)