Ausstellung

Samstag, 01. November 2025 – Samstag, 15. November 2025 In meinem Kalender speichern

Ausstellung

Verbrannte Orte | Ausstellung im öffentlichen Raum in Halle (Saale)

Wanderausstellung zu den NS-Bücherverbrennungen

Gemeinsam mit dem WIR-Festival und dem Bündnis Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage zeigen wir die Ausstellung „Verbrannte Orte“, die an die systematischen Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus erinnert an verschiedenen Außenstandorten in Halle (Saale). Die Ausstellung beleuchtet die zentral organisierten Verbrennungen vom 6. Mai 1933 in Berlin sowie die zeitgleich stattfindenden Aktionen an 18 weiteren Hochschulstandorten. Zugleich werden lokale Bücherverbrennungen dokumentiert, wie die in Halle am 12. Mai 1933 auf dem Universitätsplatz.

Der Fotograf Jan Schenk dokumentiert seit 2013 die Orte dieser Verbrennungen. Er verbindet historische Informationen mit Zeitzeugenberichten, um die Bedeutung der Orte als Erinnerung an politische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller Schriftsteller:innen sichtbar zu machen.

Standorte der Ausstellung: 

  • Am Steintor
  • Franckeplatz
  • Emil-Abderhalden-Str./Ludwig-Wucherer-Str.
  • Markt
  • Am Treff (Halle-Neustadt)
  • Paracelsusstraße - Synagoge/Wasserturm Nord

Die Ausstellung zeigt das Bündnis Halle-gegen-Rechts - Bündnis für Zivilcourage in Kooperation mit dem WIR-Festival und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt im Rahmen des WIR-Festivals.