Urheber/in: Weiterdenken e.V.. All rights reserved.

Veranstaltung

Donnerstag, 02. Oktober 2025 12.00 – 13.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Tschechien wählt- Rechtsruck oder Demokratie?

Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandsbüros

Tschechien wählt im Oktober ein neues Parlament. Eine Regierungsübernahme durch die sich stetig nach rechts radikalisierende „ANO“ (Bewegung unzufriedener Bürger) und einen Koalitionspartner vom rechten Rand scheint möglich.
Was ist nach der Wahl politisch zu erwarten? Folgt Parteichef Babiš dem ungarischen Beispiel, sind Angriffe auf die demokratische Zivilgesellschaft und auf die freie Medienberichterstattung sowie der massive Abbau demokratischer, rechtsstaatlicher Strukturen zu befürchten. Damit könnte ein weiteres Land der EU unter rechter Regierung der Demokratie den Rücken kehren. Wie kann sich die Zivilgesellschaft auf solche Szenarien vorbereiten? Welche Lehren lassen sich aus Ländern ziehen, in denen demokratische Rückschritte bereits Realität sind?
Das Prager Büro der Heinrich-Böll-Stiftung koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region.
Im Gespräch mit der Büro-Leiterin Adéla Jurečková diskutieren wir die jeweiligen nationalen politischen Entwicklungen und fragen nach guten Beispielen zur Verteidigung der Demokratie."

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe ‚Nachgefragt - Gespräche mit unseren Auslandbüros‘ im Heinrich-Böll-Stiftungsverbund. In dem Format treffen wir uns in regelmäßigen Abständen mit den Leitungen (oder Mitarbeitenden) der Auslandbüros der Heinrich-Böll-Stiftung, um mit Ihnen auf aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Land zu blicken. Als Expert*innen vor Ort ordnen sie die aktuellen Geschehnisse ein und sprechen mit uns darüber, warum die Ereignisse auch für uns von Bedeutung sind. 

Wir wollen fragen, wie es um die Welt steht, in der die Demokratie immer stärker unter Druck gerät und der Autoritarismus Aufwind erfährt, aber auch welche Kräfte Zivilgesellschaften entwickeln können. Dabei wollen wir nicht zuletzt diskutieren, was das für uns und Europa bedeutet. 

In 30 Minuten bietet das Format einen Einstieg in das Thema und ist der ideale Begleiter für die Mittagspause.

Zugang: Der Link zum YouTube-Livestream erscheint in Kürze hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund
Sprache
Deutsch