
Film und Gespräch
- Freitag, 14. November 2025 13.30 – 23.59 Uhr In meinem Kalender speichern
Film und Gespräch
Stories of Freedom: Stimmen für Demokratie und Menschenrechte
Filme und Gespräche im Rahmen der Berlin Freedom Week
Beim Festival „Stories of Freedom” stehen Geschichten von Mut, Widerstand und Hoffnung im Mittelpunkt. In Filmen, Diskussionen und einer interaktiven Ausstellung berichten Aktivist*innen aus aller Welt vom Kampf um Demokratie, Freiheit und Menschenrechte.
Im Zentrum stehen dabei Frauen als treibende Kräfte demokratischer Bewegungen: von Masih Alinejad im Iran (Be My Voice) über das afghanische Robotikteam in Rule Breakers bis hin zu Regisseurin Natalie Borgers mit Narben eines Putsches. Ein besonders eindrucksvolles Zeugnis liefert die US-ukrainische Produktion Kherson: Human Safari (Regie: Zarina Zabrisky). Der Film dokumentiert das Überleben in der befreiten, aber weiterhin bedrohten Stadt Cherson im Süden der Ukraine – eindringlich, mutig und zutiefst menschlich.
Im Anschluss an die Vorführungen diskutieren Filmemacher*innen und Aktivist*innen darüber, wie sich demokratische Werte behaupten lassen – und wie neue Allianzen entstehen können.
Stories of Freedom wird von Starlounge in Partnerschaft mit Berlin WorX organisiert, unterstützt vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Bezirksamt Pankow, und von The Good Media Network/Doxumentale in Zusammenarbeit mit dem One World International Human Rights Film Festival kuratiert. Die Reihe ist Teil der Berlin Freedom Week und der Straße der Demokratie in der Schönhauser Allee.
Link zum vollständigen Filmprogramm inkl. Gästeliste der Gespräche. Für jeden Film steht über diese Seite ein Freikartenkontingent zur Buchung bereit, solange der Vorrat reicht.
13:30 Rule Breakers – Story of the Afghan Robotics Team / Bill Guttentag / USA / 2025 / 120 Min. / OV / Q+A
14:00 Streets Loud with Echoes / Katerina Suvorova / Kazakhstan / 2024 / 95 Min. / OmeU / Q+A
16:30 Be My Voice / Nahid Persson / Schweden, USA, Irland, Großbritannien / 2021 / 83 Min. / OmeU / Q+A
16:50 Scars of a Putsch / Nathalie Borgers / Österreich, Belgien / 2025 / 102 Min. / OmeU / Q+A
19:00 Kherson: Human Safari / Zarina Zabrisky / Ukraine / 2025 / 72 Min. / OmeU / Q+A
19:20 Hambre / Joanna Nelson / Venezuela, Italien, Chile / 2024 / 110 Min. / OmeU / Q+A
22:00 Hacking Hate / Simon Klose / Schweden, Dänemark, Norwegen/ 2024/ 86 Min / OmeU / Q+A
OmeU Originalversion mit englischen Untertiteln
OV Originalversion ohne Untertitel
Die Berlin Freedom Week vom 8. bis 15. November 2025 ist eine neue Initiative unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. In einer Reihe von Konferenzen und kulturellen Veranstaltungen setzen zahlreiche Partner*innen und Institutionen gemeinsam ein kraftvolles Zeichen für Demokratie und Freiheit.
Kontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Robert Sperfeld
E sperfeld@boell.de
- Zeitzone
- MEZ
- Adresse
-
Colosseum Filmtheater
Schönhauser Allee 123
10437 Berlin
Zugang via Gleimstr. 31-33
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Englisch
Kooperationspartner/innen





© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de