Podiumsdiskussion

Montag, 08. September 2025 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Rechte Geschichtsmythen

Eine Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik

Rechtspopulisten und Rechtsradikale mobilisieren über verklärte Geschichtsdeutungen. In Deutschland, Europa und weltweit versuchen sie, nationalistische Geschichtsnarrative und Mythen zu etablieren. Geschichte soll nationale Größe zeigen und Identität stiften – eine Identität, die auf Ausschluss des Fremden und klassische Rollenbilder setzt. Demokratische Akteure sind herausgefordert, Antworten auf diese Umdeutungen zu formulieren und Geschichte selbst als aktiven Bestandteil politischer Gestaltung zu begreifen. 

Am 8. September, um 19:00 Uhr lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zum Austausch über die politische Kraft von Geschichte im Kontext des anhaltenden Rechtsrucks und ihre Bedeutung für die Demokratie ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen:

  • Welchen Stellenwert haben Geschichte und rechter Geschichtsrevisionismus aktuell in politischen und gesellschaftlichen Debatten?
  • Lassen sich Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie in unterschiedlichen Ländern beobachten?
  • Wie können demokratische Akteur*innen und Institutionen auf den Geschichtsrevisionismus von rechts reagieren?
  • Erleben wir eine neue Politisierung von Geschichte? Welche Gefahren birgt sie, wo liegen aber auch Chancen?
  • Welche Rolle spielt Geschichte für die Demokratie auf nationaler wie europäischer Ebene?

 

Programm

Begrüßung

  • Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung


Keynote „Das Deutsche Demokratische Reich: Fünf Thesen zum Geschichtsrevisionismus”

  • Volker Weiß, Historiker und Journalist


Podiumsdiskussion

  • Frank Bösch, Historiker und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Costanze Itzel, Direktorin des Hauses der Europäischen Geschichte, Brüssel
  • Katja Meier, Mitglied des Sächsischen Landtages und ehemalige Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Bündnis 90/Die Grünen
  • Volker Weiß, Historiker und Journalist

Moderation: Christine Watty, Redaktionsleiterin und Moderatorin bei Deutschlandfunk Kultur, Berlin
 

Anmeldung
Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung.
 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der internationalen Fachkonferenz „Re- | Visions of History in Right-Wing Populism and the Far Right. European and global perspectives“ statt, die der Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit” und Institute der Max Weber Stiftung zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung organisieren.
 

Kontakt
Solveig Bartusch
Projektbearbeiterin, Referat Zeitgeschichte
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: bartusch@boell.de
Telefon: +49 (0)30 825 34 -257


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Adresse
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Englisch
Simultanübersetzung
Teilnahmegebühren
Keine