Workshop
- Sonntag, 16. August 2020 14.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
Poetry Schreibwerkstatt mit I-Slam
Du bist schon lange interessiert an Poetry Slam? Hast Lust, Deine Gedanken und Themen selbst zu performen? Willst lernen, Dich auf der Bühne auszudrücken? Dann komm doch zu unserem Schreibworkshop im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung!
I-Slam war ursprünglich die muslimische Version des Poetry Slam, also ein Dichter*innenwettstreit, bei welchem junge Wortkünstler*innen selbst verfasste Texte auf einer Bühne performen und um die Gunst des Publikums dichten. Junge Muslim*innen sollten animiert und gleichzeitig gefördert werden, sich der Kunst der Worte zu bedienen, um auf der Bühne über alle für sie relevanten Themen zu sprechen. Hintergrund dieser Arbeit ist in erster Linie der Empowerment-Gedanke – und längst wurde der Kreis der Teilnehmer*innen erweitert und ist offen für alle. Eine Regel: Kunst und Bühne sind frei von jeder Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Islam-, Homo - und Transfeindlichkeit.
Der Workshop ist dreiteilig aufgebaut. Zu Beginn werden wir uns mit dem Schreiben allgemein beschäftigen und schauen welche Kreativtypen in uns stecken. Im Anschluss daran werden wir einzeln oder gemeinsam Texte schreiben. Nach einem Performancetraining folgt dann auch schon die Präsentation aller Texte in einem geschützten Raum.
Es erwartet euch eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Die Workshopleitung übernehmen die erfahrenen Slam Poet*innen Dennis Kirschbaum und Bigosh Alev.
Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen:
Gemeinsam wollen wir auf die Sicherheit aller achten.
Wir werden die Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen.
Sie werden eine kleine Gruppe von 8 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch jederzeit die 1,5 Meter Abstand ein.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser muss beim Betreten des Bildungswerks getragen werden. Am Sitzplatz darf er – wie z.B. in Restaurants auch – abgenommen werden. Die Teamer*innen werden gemeinsam mit Ihnen besprechen, wie der Umgang damit sein soll. Die Seminarleiter*innen dürfen – bei ausreichendem Abstand – ohne Mund-Nasen-Schutz arbeiten.
Öfter zwischendurch Händewaschen und Händedesinfizieren wird empfohlen. Ein Desinfektionsmittelständer steht bereit.
Wir bitten darum, die Pausen nach Möglichkeit im Freien zu verbringen.
Leider können wir aufgrund der Hygienevorschriften kein Buffet / keine Snacks bereitstellen.
Die Versorgung mit Mineralwasser ist aber gewährleistet. Auch Kaffee und Tee wird möglich gemacht.
Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten leserlich in die Teilnehmer*innenliste ein.
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
I-Slam war ursprünglich die muslimische Version des Poetry Slam, also ein Dichter*innenwettstreit, bei welchem junge Wortkünstler*innen selbst verfasste Texte auf einer Bühne performen und um die Gunst des Publikums dichten. Junge Muslim*innen sollten animiert und gleichzeitig gefördert werden, sich der Kunst der Worte zu bedienen, um auf der Bühne über alle für sie relevanten Themen zu sprechen. Hintergrund dieser Arbeit ist in erster Linie der Empowerment-Gedanke – und längst wurde der Kreis der Teilnehmer*innen erweitert und ist offen für alle. Eine Regel: Kunst und Bühne sind frei von jeder Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Islam-, Homo - und Transfeindlichkeit.
Der Workshop ist dreiteilig aufgebaut. Zu Beginn werden wir uns mit dem Schreiben allgemein beschäftigen und schauen welche Kreativtypen in uns stecken. Im Anschluss daran werden wir einzeln oder gemeinsam Texte schreiben. Nach einem Performancetraining folgt dann auch schon die Präsentation aller Texte in einem geschützten Raum.
Es erwartet euch eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Die Workshopleitung übernehmen die erfahrenen Slam Poet*innen Dennis Kirschbaum und Bigosh Alev.
Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen:
Gemeinsam wollen wir auf die Sicherheit aller achten.
Wir werden die Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen.
Sie werden eine kleine Gruppe von 8 Teilnehmenden sein, bitte halten Sie dennoch jederzeit die 1,5 Meter Abstand ein.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser muss beim Betreten des Bildungswerks getragen werden. Am Sitzplatz darf er – wie z.B. in Restaurants auch – abgenommen werden. Die Teamer*innen werden gemeinsam mit Ihnen besprechen, wie der Umgang damit sein soll. Die Seminarleiter*innen dürfen – bei ausreichendem Abstand – ohne Mund-Nasen-Schutz arbeiten.
Öfter zwischendurch Händewaschen und Händedesinfizieren wird empfohlen. Ein Desinfektionsmittelständer steht bereit.
Wir bitten darum, die Pausen nach Möglichkeit im Freien zu verbringen.
Leider können wir aufgrund der Hygienevorschriften kein Buffet / keine Snacks bereitstellen.
Die Versorgung mit Mineralwasser ist aber gewährleistet. Auch Kaffee und Tee wird möglich gemacht.
Bitte tragen Sie für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Ihre vollständigen Daten leserlich in die Teilnehmer*innenliste ein.
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de