Urheber/in: Foto Ofer Waldman: Bernd Brundert, Cover: Wallstein Verlag, Montage: hbs, alle Rechte vorbehalten.. All rights reserved.

Veranstaltung

Dienstag, 04. November 2025 20.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Ofer Waldman: Verkämpftes Land - Beobachtungen

Buchvorstellung und Diskussion

Ein Buch über Krieg, Sprache und das Suchen nach Menschlichkeit

Ein Kinderkreis, zwei spielende Mädchen, über ihnen das Donnern von Kampfjets. Das Spiel heißt Schwarzes Schaf – und die Zeiten sind Zeiten des Krieges, in denen Worte oft versagen. Immer wieder beginnt man neu zu sprechen: mit einer Mutter, deren Sohn am 7. Oktober ermordet wurde, mit einem Englischlehrer aus Gaza, der in den Gesichtern seiner Schüler die stumme Frage nach der Zukunft liest.

Die Reise führt weiter nach Jerusalem – zu einem Vater im Sterben, zu Gesprächen und Gegenständen, die eine Familiengeschichte zwischen Czernowitz, Wien und Jerusalem erzählen. Es ist ein Buch über das Scheitern von Utopien, über eine Kindheit in Israel, einem vom Krieg gezeichneten Land, über eine Gesellschaft, die sich bis zur Unkenntlichkeit verändert hat.

Ein eindringlicher, poetischer Text über Erinnerung, Verlust und die Suche nach Sprache angesichts des Unfassbaren.

Begrüßung: Layla Al-Zubaidi, Leiterin Internationale Themenreferate, Heinrich-Böll-Stiftung

Mit: 

  • Ofer Waldman, Germanist, Historiker, Autor und Leiter des Büros Tel Aviv der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Shelly KupferbergJournalistin, Moderatorin und Autorin

 

Link zum Buch "Verkämpftes Land"
 

Reihe Böll.Global | Books That Matter: Bücher öffnen Räume für Reflexion, Vorstellungskraft und neue Perspektiven. In unserer Reihe stellen wir Werke vor, die aktuelle internationale Debatten aufgreifen und zum Nachdenken anregen. Gemeinsam mit den Autor*innen sprechen wir über Themen, die unsere Gegenwart und Zukunft prägen: Demokratie und internationale Beziehungen, Umwelt und Gerechtigkeit, Diversität und Feminismus. Ob durch persönliche Geschichten oder wissenschaftliche Analysen – die vorgestellten Bücher laden dazu ein, Fragen zu stellen, Positionen zu hinterfragen und neue Wege des Denkens zu entdecken.

 

Kontakt: 
Louisa Reeh
E reeh@boell.de


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter diesem Link.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

Veranstaltungsreihe
Böll.Global: Books That Matter
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen