Urheber/in: Алесь Усцінаў. All rights reserved.

Vortrag

Mittwoch, 29. Oktober 2025 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Vortrag

Menschliche Sicherheit

Den Frieden gewinnen - Sicherheit neu denken

Drohnenkrieg über der Ukraine, Hunger als Kriegswaffe in Gaza, Schattenflotte in der Ostsee. Die sicherheitspolitische Lage wird immer komplexer und folgt immer seltener Mustern der konventionellen Kriegsführung. Ob im Sudan, Gaza oder der Ukraine, Zivilisten werden in heutigen Kriegen nicht nur nicht geschützt, sondern ihre menschlichen Bedürfnisse als Waffe missbraucht. Das humanitäre Völkerrecht erlebt enorme Verletzungen, manche versuchen es umzudeuten oder ganz auszuhöhlen. Zu oft scheinen Staaten sich heute zu fragen, was sie aus einem Konflikt herausschlagen können, nicht wie sie in seine friedliche Beilegung investieren können.

Aber auch in Deutschland erleben wir eine neue Unsicherheit. So genannte "hybride Gefahren" führen uns, unsere eigene Verletzlichkeit vor Augen. Aber was sind hybride Gefahren und wie verteidigt man sich dagegen am besten? Wie hilfreich ist dabei das Konzept der Gesamtverteidigung? Welche Politik oder Maßnahme schafft welche Art von Sicherheit? Und für wen?

Die Veranstaltung ist Teil unserer sicherheitspolitischen Reihe „Den Frieden gewinnen – Sicherheit neu denken“. Was bedeutet Sicherheit heute und welche Ideen gibt es für ein breites Verständnis von Sicherheit? Welche politischen und diplomatischen Ansätze braucht es, um Rüstung zu kontrollieren, Vertrauen zu schaffen und welche Konzepte der „menschlichen Sicherheit“ sind notwendig und umsetzbar? Wie bereiten wir uns vor auf Sicherheitsrisiken wie Klimakrise, Pandemien und weltweite Fluchtbewegungen, die sich grundsätzlich nicht militärisch lösen lassen? Zu diesen Fragen, die aktuell unsere Gesellschaft spalten, kommen wir in unserer sicherheitspolitischen Reihe ins Gespräch.

Im vierten und letzten Teil der Reihe wird Simon Ilse, Referent für Menschliche Sicherheit im Dialogbüro Wien der Heinrich-Böll-Stiftung, anhand von Beispielen über einen erweiterten Sicherheitsbegriff sprechen, der verschiedene systemische Risiken, in den Fokus nimmt und damit über das rein militärische Sicherheitsdenken hinaus geht. Die Veranstaltung wird am 29. Oktober 2025 in Erfurt stattfinden. 

Der Ort, sowie dessen Barrierefreiheit, werden bald bekanntgegeben.

Adresse
Universität Erfurt
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch