
Gespräch
- Dienstag, 30. September 2025 16.00 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Gespräch
Memorial – Erinnern ist Widerstand
Begleitveranstaltung zur Ausstellung ,,Das andere Russland“. MEMORIAL: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie
16 Uhr Kuratorische Führung durch die Ausstellung
17 bis 19 Uhr Podiumsgespräch
Vor über 35 Jahren entstand in Russland und später anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion die Bewegung „Memorial“. Ihr Ziel: Die Dokumentation der Gewaltgeschichte der Sowjetunion, die Rehabilitierung der Opfer von Massenverbrechen und die Dokumentation der aktuellen Menschenrechtslage. Memorial wurde über die Jahrzehnte zu einer der wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen Osteuropas und erlangte zuletzt durch die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahre 2022 internationale Berühmtheit.
Zugleich ist die Geschichte von Memorial in Russland gekennzeichnet durch erneute Verfolgung und Repression: Zunächst als „ausländischer Agent“ gebrandmarkt, wurde die Organisation Memorial International Anfang 2023 von den russischen Autoritären liquidiert, ihr Eigentum beschlagnahmt und ihre wichtigsten Vetreter*innen ins Exil gezwungen. 2023 gründeten sie in Berlin den Verein „Zukunft Memorial e.V.“, der – zusammen mit anderen Memorial-Organisationen außerhalb Russlands – die historische Aufklärungsarbeit und die aktuelle Menschenrechtsarbeit weiterführt.
Wir diskutieren über
- Erfolg und Scheitern – passende Kategorien für die Arbeit von Memorial?
- Wie muss sich die Arbeit von Memorial verändern – im Exil, und angesichts der Entwicklungen in Russland und des Aggressionskrieges gegen die Ukraine?
- Wie setzt man sich in Brandenburg mit der sowjetischen Geschichte auseinander? Welches Russland-Bild dominiert hier?
Podiumsgespräch mit den Gästen:
Dr. Irina Scherbakowa, Vorsitzende „Zukunft Memorial“
Alice Bota, Journalistin und Autorin (angefragt)
Prof. Dr. Jan Claas Behrends, Historiker und Lehrstuhlinhaber an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Moderation: Walter Kaufmann, Leiter des Referats Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Veranstaltungsort:
Brandenburger Landtag
Foyer und Presseraum im EG
Alter Markt 1
14467 Potsdam
Es handelt sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung ,,Das andere Russland“. MEMORIAL: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie.
Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte des Kampfes der Gesellschaft Memorial um das historische Gedächtnis und die Demokratie sowie den Widerstand gegen den Druck und Verfolgungen vom russischen Staat. Eindrückliche Exponate aus der repressiven Vergangenheit Russlands und Materialien zur Arbeit von Memorial zeigen den schweren Weg der Aufarbeitung stalinistischer Verbrechen. Die Ausstellung kann vom 10. September bis 6. November 2025 besucht werden.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird über den Button rechts oben gebeten.
Rückfragen an veranstaltungen@boell-brandenburg.de oder +49 (0)331 870 00 801
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de