Online-Workshop

Mittwoch, 05. November 2025 – Mittwoch, 26. November 2025 In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Let us talk, Ladiez* - Rhetoriktraining von und für Frauen*

„Wenn frau* was zu sagen hat, wird sie* es schon tun!“ – haben wir diesen Zustand wirklich schon erreicht? Oder erleben Frauen* nicht doch ein Missverhältnis, wenn es darum geht, sich Gehör zu verschaffen?

Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich in einem Frauen*Raum über die erfahrungsbezogenen sowie theoretischen Grundlagen von Rhetorik und Kommunikation auszutauschen und diese in den Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse zu stellen. Weg von Mängeldiskussionen wollen wir im Seminar mit dem arbeiten, was ihr mitbringt und wer ihr seid. Sei es, um die Qualität von Reden zu verbessern oder auch, sprachliche Manipulationen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

Der Workshop wird mit theoretischem Input angereichert sein, dreht sich aber schwerpunktmäßig um die Praxis: Es wird Tipps zur Redevorbereitung geben, zum Umgang mit Lampenfieber und auch dem „Einfangen“ der Stimme.

Wir wollen verschiedene Kommunikationsstrategien testen und Unterschiede in Kommunikationsmustern nachspüren. In praktischen Übungen wird unsere eigene Redekunst reflektiert, Techniken genauer betrachtet und verschiedene Tricks ausprobiert.

Mit: Laura Seels und Sophia Schmitz

Datum:
05. November 2025
12. November 2025
19. November 2025
26. November 2025

jeweils 18:00 - 20:30 Uhr

The future is female - so let's talk, ladiez*!

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen*

Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigt ihr einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn ihr möchtet, ein Headset. Der Online-Workshop wird über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Teilnahmegebühr: 80,- Euro (ermäßigt 40,- Euro)

Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.

Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von einer evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch