Workshop
- Freitag, 31. Oktober 2025 – Samstag, 01. November 2025 In meinem Kalender speichern
Workshop
Leben in struktureller Gewalt - was macht das mit mir? Anti-Bias-Schnupperkurs
Das englische Wort „Bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“ oder auch „Einseitigkeit“. Der Anti-Bias-Ansatz entstand in den USA und in Südafrika und wurde/wird in verschiedenen Kontexten weiterentwickelt. Er zielt auf eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung sowie das Erkennen von unterdrückenden und diskriminierenden Interaktionsformen. Der Ansatz geht davon aus, dass wir Vorurteile erlernen, weil sie integraler Bestand von gesellschaftlichen Ideologien sind.
Jede*r hat schon mal Ausgrenzung erlebt – sei es aufgrund der eigenen Sprache, Herkunft, physischer Merkmale oder der Geschlechtszugehörigkeit - um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Mit Hilfe des Anti-Bias-Ansatzes begeben wir uns auf die Suche nach Wurzeln für Vorurteile und Mechanismen von Diskriminierung entlang verschiedener Dimensionen, die in unserer Gesellschaft tagtäglich wirksam werden.
Wie können wir Diskriminierung vermeiden?
Durch praktische Übungen wird die Möglichkeit gegeben, die eigenen Privilegien und Benachteiligungen bewusst zu machen und zu hinterfragen. Von welchen sind wir jeweils geprägt? Wie beeinflussen diese unsere Einstellungen und Handlungen? Welche Möglichkeiten gibt es für Handlungsstrategien und Bündnisse?
Der Workshop lädt dazu ein, sich mit eigenen und gesellschaftlichen Bildern und Diskriminierung sowohl in Arbeitskontexten als auch in privaten und ehrenamtlichen/politischen Kontexten zu beschäftigen. Sich über verschiedene Formen und Wirkungen von Diskriminierung bewusst zu werden und Veränderungen im eigenen Einflussbereich anzugehen.
Workshopleitung
Žaklina Mamutovic & N.N.
Termin
Freitag, 31. Oktober 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 1. November 2025, 10.00 - 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr
60,00 Euro/ ermäßigt 30,00 Euro (zahlbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. Zahlungsaufforderung)
Übernachtung und Vollverpflegung sind nicht inkludiert. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.
Veranstaltungsort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Es besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 16 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Antidiskriminierungsregel:
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de