
Autor*innengespräch
- Donnerstag, 09. Oktober 2025 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Autor*innengespräch
Jüdisch-literarisches Rondeel
Adriana Altaras und Yirmi Pinkus im Gespräch
Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum lädt ein zu drei besonderen Abenden im Rahmen des Jüdisch-literarischen Rondeels, einer seit 2019 etablierten Reihe, die Begegnungen an der Schnittstelle von Literatur, Gesellschaft und jüdischer Gegenwartskultur ermöglicht. Moderiert von Thomas Sparr treten deutsche und israelische Autor*innen in den Austausch über das, was ihr Schaffen prägt und bewegt.
Im Mittelpunkt der drei Themenabende stehen zentrale Fragen: Was verbindet Autor*innen in beiden Ländern, was unterscheidet ihre Realitäten? Wie sehen sie einander? Welche Texte anderer Autor*innen haben das eigene Arbeiten beeinflusst? Und: Welche Rolle kann Literatur in Zeiten gesellschaftlicher Erschütterungen spielen?
Donnerstag, 9. Oktober: Bilderwelten nach dem 7. Oktober.
Mit Adriana Altaras und Yirmi Pinkus
Adriana Altaras, geboren in Zagreb und aufgewachsen in Deutschland, ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie arbeitet regelmäßig an bedeutenden Theatern und Opernhäusern im deutschsprachigen Raum und ist in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Mit ihren erfolgreichen Büchern – darunter der Bestseller Titos Brille (2011) – hat sie sich als Schriftstellerin einen Namen gemacht. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.
Yirmi Pinkus, geboren 1966 in Tel Aviv, ist Illustrator, Cartoonist, Autor und Associate Professor am Shenkar College of Design in Israel. Er war Mitbegründer der wegweisenden Comicgruppe Actus Tragicus und erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den Sapir-Preis (2009) sowie den Prime Minister’s Award (2010 und erneut 2021). Bekannt wurde er unter anderem durch seinen preisgekrönten Comic-Roman Professor Fabrikant’s Historical Cabaret.
Thomas Sparr, 1956 in Hamburg geboren, ist Literaturwissenschaftler, Autor und Verleger. Von 1990 bis 1998 leitete er den Jüdischen Verlag und war zudem viele Jahre in leitender Funktion bei Suhrkamp tätig. Neben seiner verlegerischen Arbeit veröffentlichte er zahlreiche Publikationen, darunter Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem (2018). Er lebt in Berlin und ist als Herausgeber, Autor und Moderator aktiv.
Veranstaltungsort: Neue Synagoge Berlin, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter info@centrumjudaicum.de.
Die Reihe entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Leo Baeck Institute Jerusalem.
Alle Termine der Reihe:
- Donnerstag, 9. Oktober: Bilderwelten nach dem 7. Oktober. Mit Adriana Altaras und Yirmi Pinkus
- Dienstag, 4. November: Queere Lebenswelten in Deutschland und Israel . Mit Ronya Othmann und Sharron Hass
- Donnerstag, 4. Dezember: Deutsche und Juden. Mit Durs Grünbein und Ofer Waldman
- Weitere Termine
- Di., 04 Nov. 2025 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Do., 04 Dez. 2025 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Externe Veranstaltung
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de