Urheber/in: Jasmin Schreiber. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Donnerstag, 20. November 2025 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Endling

Von einem Roadtrip im Jahr 2041

Zoe ist Biologin und verwaltet fern der Heimat das Artensterben, das 2041 einen Höhepunkt erreicht hat. Rotkehlchen? Gibt es nicht mehr. Wildbienen? Kaum noch. Schnecken? Eher nicht. Pandemien? Blühen. Und Frauenrechte? Da sieht es in Deutschland düster aus, nachdem eine rechtskonservative Regierung an die Macht gekommen ist, die der verängstigten Bevölkerung Führung und die Lösung aller Probleme verspricht. Auch, wenn eine Untergrundorganisation sie bekämpft.

Als ihre Mutter in Reha muss, kehrt Zoe nach Hause zurück, um sich um ihre Teenager-Schwester Hanna und ihre Tante Auguste zu kümmern. Auguste ist ebenfalls Biologin und verlässt seit Jahren das Haus nicht mehr. Ihre einzige Begleiterin ist eine Schnecke – keine gewöhnliche, sondern ein Endling, also das letzte Exemplar ihrer Art. 

Eines Tages verschwindet Sophie, Augustes beste Freundin. Die drei Frauen folgen ihren Spuren bis zu einem Wald, in dem nichts so ist, wie es scheint...

Endling ist dystopischer Abenteuerroman, berührende Familiengeschichte, verrückter Roadtrip und feministische Utopie zugleich. Der Roman ist vielschichtig und trotz der schweren Themen von überraschender Leichtigkeit.

Jasmin Schreiber liest aus ihrem Roman Endling. Anschließend folgt ein Gespräch mit dem Publikum. Moderiert wird die Veranstaltung von Anna Allstädt. 

 

Über die Autorin

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestseller-Autorin, Übersetzerin, Illustratorin und Fotografin und lebt mit einer unübersichtlichen Anzahl an Tieren und Pflanzen in Hamburg. Wenn sie nicht gerade durch ein Moor kriecht, um Kurzflügelkäfer für ihre Forschung zu finden, schreibt sie Bestsellerromane. Bereits erschienen sind u.a. die Romane Marianengraben und Der Mauersegler sowie die Sachbücher Abschied von Hermine, Im Schatten von Giganten und Schreibers Naturarium, das als Wissensbuch des Jahres 2023 ausgezeichnet wurde. Ihr Debütroman Marianengraben wurde verfilmt und ist 2024 in den deutschen Kinos erschienen.

 

Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Adresse
Naturkundemuseum Erfurt
Große Arche 14
99084 Erfurt
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch