
Buchvorstellung
- Donnerstag, 13. November 2025 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Buchvorstellung
Handbuch Queere Jugendarbeit
Buchpremiere
Am 03. November 2025 erscheint das »Handbuch Queere Jugendarbeit« – ein inspirierender Leitfaden, der erstmals das gebündelte Wissen, die Erfahrungen und die Visionen von fast sechzig Expert*innen aus Forschung, Praxis und Aktivismus zusammenführt.
Zur Premiere laden die Herausgeber*innen Folke Brodersen und Simon Merz und der Verlag etece buch herzlich ein. Durch den Abend führt Kim Trau, die auch ein Geleitwort zum Buch beigesteuert hat. Gemeinsam sprechen sie über die Entstehung des Handbuchs, stellen zentrale Themen vor und diskutieren über die Bedeutung queerer Jugendarbeit heute und in Zukunft.
Das Buch macht sichtbar, wie vielfältig, mutig und unverzichtbar queere Jugendarbeit gestaltet wird – von Schutzkonzepten über Queer Joy bis zu antirassistischen und neurodivergenzsensiblen Ansätzen. Es ist ein praxisnahes Nachschlagewerk und zugleich ein politisches Statement für Empowerment, Sichtbarkeit und Solidarität.
Mit:
- Folke Brodersen (alle Pronomen) forscht und lehrt als Post-Doc an der JLU Gießen unter anderem zu queerer Jugendarbeit und Lebenswelten junger queerer Menschen. Folke ist freiberuflich tätig in der Aus- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte und engagiert sich als Vorständ*in der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung für queere Bewegungen.
- Simon Merz (er/ihm oder keine Pronomen) ist Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als politischer Jugend- und Erwachsenenbildner zu den Schwerpunkten Diskriminierungskritik und Partizipation. Simon forscht unter anderem zu öffentlicher Meinung, politischer Bildung sowie Diskriminierungserfahrungen und Wohlbefinden von queeren Menschen. Von 2021 bis 2024 war er hauptberuflich Jugendbildungsreferent in der Akademie Waldschlösschen und ist aktuell pädagogischer Mitarbeiter der VHS Frankfurt am Main sowie Geschäftsführer von Arbeit und Leben (VHS/DGB) Frankfurt am Main.
- Kim Trau (Pronomen sie/ihr) arbeitet seit 2021 als Bundesgeschäftsführerin des Jugendnetzwerk Lambda e. V. (Bundesverband). Zuvor war sie als Jugendbildungsreferentin der Akademie Waldschlösschen und als Teach First Fellow an einer Pforzheimer Werkrealschule tätig.
Studiert hat sie Regionalstudien Asien/Afrika mit dem Beifach Gender Studies (Bachelor) an der HU Berlin und im Anschluss Geschichte (Master) sowohl an der HU Berlin und als auch an der Universität Uppsala, Schweden (Erasmus). Kims öffentliche Positionierung ist trans*-weiblich, queer, weiß.
Im Anschluss an die Buchvorstellung wird es Zeit für Austausch, Gespräche und Häppchen geben.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit etece buch statt.
Das Buch ist entstanden in der Akademie Waldschlösschen – Stiftung Rainer Marbach und Ulli Klaum und wird durch diese getragen. Das Buch ist gefördert durch die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und die Heinrich Dammann Stiftung.
Fachkontakt:
Sandra Ho - Referentin Anifeminismus im Gunda-Werner-Institut
Mail: Sandra.Ho.@boell.de
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de