
Online-Seminar
- Dienstag, 14. Oktober 2025 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Seminar
GreenCampus Online-Seminar: Verschwörungserzählungen im Kontext der Klimakrise
„Alles Panikmache! Die wollen uns nur kontrollieren!“ – Verschwörungserzählungen im Kontext der Klimakrise
„Jahrhunderthochwasser“, „verheerende Dürren“, das Schmelzen des „ewigen Eises“ – in der medialen Berichterstattung sind die Folgen der Klimakrise allgegenwärtig. Spätestens seit den 1980er-Jahren herrscht in der Wissenschaft weitgehender Konsens über die Zusammenhänge und Auswirkungen der Erderwärmung. Auch die notwendigen Schritte zur Eindämmung der katastrophalen Folgen für das globale Klima sind weitgehend bekannt. Während sich immer mehr Menschen für einen nachhaltigen Wandel engagieren, warnte jedoch der Weltklimarat bereits 2022 vor Fehlinformationen in klassischen wie auch in sozialen Medien als eine Gefahr für das Erreichen internationaler Klimaziele. Verschwörungserzählungen greifen diese Inhalte auf, verbreiten sie weiter und erschweren sachliche Diskussionen und gemeinsame Lösungsansätze. Wie lassen sich solche Narrative erkennen? Und wie können wir ihnen im eigenen Umfeld wirkungsvoll begegnen?
In dem zweistündigen Online-Workshop erhältst du fundiertes Wissen über die Struktur und Funktionsweise von Verschwörungserzählungen im Kontext der Klimakrise. Du lernst zentrale Akteure und Narrative der Klimawandelleugnung kennen und analysierst sozialpsychologische Mechanismen, die Menschen anfällig für solche Erzählungen machen. Neben theoretischen Einblicken bietet der Workshop praxisnahe Strategien für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen. Welche Kommunikationswege sind sinnvoll? Wo stoßen Argumente an ihre Grenzen? Und wie kann man destruktiven Gesprächsdynamiken begegnen? Zusammen mit den beiden Trainerinnen und den anderen Teilnehmenden erarbeitest du konkrete Handlungsoptionen, die du in deinem beruflichen oder privaten Umfeld anwenden kannst.
Eine Anmeldung ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt.
Rückfragen an
info@greencampus.de oder +49 (0)30 28534-156
Dieser Workshop wird mit 2,5 Unterrichtseinheiten für das GreenCampus-Zertifikat anerkannt.
Hinweis
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie einen Computer/ Laptop, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon. Sie können Ihre technischen Voraussetzungen unter https://zoom.us/test überprüfen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 1 Woche vor dem Seminartermin per E-Mail.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom, sowie anderer im Seminar verwendeter Online-Tools übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
- Weitere Termine
- Dienstag, 09. September 2025
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- GreenCampus
- Sprache
- Deutsch
- Trainer*in
- Lisa Wassermann
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de