Online-Veranstaltung
- Donnerstag, 04. Dezember 2025 15.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
Selbstorganisiert oder Desinteressiert
Wie gelingt Mitbestimmung von jungen Menschen in der postmigrantischen Gesellschaft?
Wie können historische Themen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte zugänglich gemacht werden? Und was braucht es, um ihre Partizipation und Teilhabe nachhaltig zu stärken?
Der digitale Kick-Off zum Projekt „Bruchlinien – Lebenswege zwischen Freiheit und Unterdrückung“ lädt Multiplikator*innen der Jugendarbeit, migrantische Organisationen und Engagierte aus dem Bildungsbereich ein, gemeinsam Antworten zu finden.
Nach einem fachlichen Input zu Barrieren und Chancen junger migrantisierter Menschen in politischer und gesellschaftlicher Beteiligung geben Praxisbeispiele aus der historisch-politischen Bildung (Grenzhus Schlagsdorf), der migrantischen Selbstorganisation (N.N.) und dem ländlichen Raum (N.N.) konkrete Einblicke in gelungene Ansätze. In Breakout-Sessions tauschen sich die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen aus, diskutieren Herausforderungen und entwickeln Ideen, wie Teilhabe junger Menschen gestärkt werden kann.
Ziel der Veranstaltung ist es, Erfahrungen zusammenzuführen, Barrieren zu identifizieren und Ideen zu entwickeln, wie junge Menschen mit Migrationsgeschichte stärker eingebunden werden können. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Projektarbeit von „Bruchlinien“ ein.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Für die Teilnahme benötigt ihr einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn ihr möchtet, ein Headset.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achte darauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.
 
- Adresse
- 
            
                ▶ Online-Veranstaltung
 
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Schleswig-Holstein
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- kostenfrei
        © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
        Schumannstraße 8
        10117 Berlin
        T +49 (30) 285 34-0
        F +49 (30) 285 34-109
        www.boell.de
        info@boell.de