Urheber/in: Fotos: Jana Edisonga, alle Rechte vorbehalten, Cover: Ullstein Verlag, alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.

Buchvorstellung und Diskussion

Mittwoch, 10. Dezember 2025 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

Das Versagen – Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik

Mit Katja Gloger und Georg Mascolo im Gespräch mit Franziska Brantner

Warum hielt Deutschland so lange an der Vorstellung fest, Russland sei ein verlässlicher Partner? Welche Fehleinschätzungen prägten die deutsche Haltung gegenüber Wladimir Putin und warum blieb Angela Merkel trotz aller Warnzeichen selbst nach der russischen Annexion der Krim bei ihrem Kurs? In ihrer investigativen Recherche beleuchten Katja Gloger und Georg Mascolo, wie Fehlurteile und politische Fehlentscheidungen über Jahre hinweg den deutschen Umgang mit Russland prägten. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Warnungen überhört und kritische Stimmen ignoriert wurden.

„Ein Schlüsselwerk zum Verständnis unserer gefährlichen Gegenwart“

Auf Basis geheimer Dokumente und exklusiver Gespräche zeichnen die Autor*innen ein düsteres Bild: von den Hintergründen der gefeierten Putin-Rede im Bundestag im Jahre 2001, einem geheimen Draht in den Kreml und einem Dossier des Auswärtigen Amts, das bereits 2007 vor einem Krieg um die Krim warnte – und dennoch im Archiv verschwand. Das Buch bietet einen fesselnden Einblick in Machtkonstellationen, Illusionen und politische Blindstellen der deutschen Russlandpolitik der letzten Jahrzehnte und stellt die Frage, warum wir die Zeichen der Zeit nicht sehen wollten.

Katja Gloger ist Autorin und Russland-Expertin sowie ehemalige Moskau- und USA-Korrespondentin des Stern. Georg Mascolo ist Investigativjournalist und ehemaliger SPIEGEL-Chefredakteur. Im Gespräch mit Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, wollen wir aber nicht nur diskutieren, wie die politischen Fehlannahmen der vergangenen Jahre auch heute noch fortwirken, sondern auch die Zukunft in den Blick nehmen. Was muss sich in der deutschen Außenpolitik ändern, um den geostrategischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden, insbesondere angesichts des Erstarkens von autoritären und neo-imperialen Akteuren und Allianzen? Welche Fehler und Abhängigkeiten dürfen nicht wiederholt werden, um unsere offene Gesellschaft und unsere sicherheitspolitischen Interessen in einem zunehmend instabilen internationalen Umfeld zu wahren?

Agenda

19:30 Uhr    Begrüßung Jan Philipp Albrecht, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung

19:40 Uhr    Buchvorstellung und Diskussion

  • Katja Gloger, Autorin & Journalistin
  • Georg Mascolo, Autor & Investigativjournalist
  • Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen

Moderation: Walter Kaufmann, Leiter des Referats Ost- und Südosteuropa, hbs

21.00 Uhr    Ende

 

Die Buchvorstellung und Diskussion wird auf deutsch stattfinden.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kontakt
Philipp Straub
Referat Außen- und Sicherheitspolitik
straub@boell.de  


» Teilnahme vor Ort
 im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. 

» Livestream
 Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
 Livestream auf Deutsch
 

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
 In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Adresse
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen