Urheber/in: Sarah Staiger. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Dienstag, 27. Januar 2026 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Buchvorstellung: Ricarda Lang und Steffen Mau - Der große Umbruch

Was tun, wenn die Zeit umbricht? Oder wenn die Geschichte einen Bruch erleidet? Die Brutalität der Ereignisse bringt es mit sich, dass oft Verdrängung oder Flucht das Empfinden von Machtlosigkeit auffangen. Doch brauchen die brennenden Fragen der Gegenwart nicht vielmehr Analysen, die es uns erlauben, die Zukunft überhaupt neu denken und gestalten zu können? Gerade dieses mutige Verhalten lässt einen Dialog entstehen, der nötig ist, damit sich die Gesellschaft nicht weiter spaltet, damit dem Vormarsch des Populismus sprechend, also im Austausch begegnet werden kann.

Wenn sich Ricarda Lang, seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, und Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Bestsellerautor (unter anderem »Triggerpunkte«), begegnen, dann sind schon viele Brücken geschlagen. Generationen gehen in den Austausch, die sich angeblich so wenig vertragen. Und auch Ost und West sind in ihrem Buch »Der große Umbruch« (Ullstein) miteinander im Gespräch über Krisen, Konflikte und Kompromisse, suchen gemeinsam nach Lösungen. Einfach sind die nicht. Dennoch und gerade deshalb kämpfen Lang und Mau zusammen für das Projekt »Zukunft« und geben uns eine so dringend benötigte Deutung der geopolitischen Umbrüche.

Mit 

Ricarda Lang - MdDB für Bündnis 90/Die Grünen 

Steffen Mau - Soziologe

Moderation: Peter Neumann

 

Ort: Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 HH / online im Livestream

 

Tickets für die Veranstaltung bekommt ihr über das Literaturhaus Hamburg hier. Preise: 16€ (Normalpreis)/ 12€ (ermäßigt & Mitglieder)/ 6€ (Livestream)

 

Informationen zur Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes findet ihr hier. Solltet ihr weiteren Unterstützungsbedarf haben, meldet euch gerne bei uns!

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg