Urheber/in: makalu über pixabay. All rights reserved.

Bildungsreise

Freitag, 01. Mai 2026 – Sonntag, 10. Mai 2026 In meinem Kalender speichern

Bildungsreise

Bildungsreise nach Armenien

Armenien war in den letzten Monaten bei uns öfter in den Medien. Die jahrzehntelang umgekämpfte Region Arzach (oder Berg-Karabach) scheint für die Armenier*innen an Aserbaidschan verloren. Ist das der Preis, den Armenien auch für seine westlichen und europäischen Kurs bezahlt? Russland scheint keine Schutzmacht mehr für Armenien zu sein. Umso wichtiger, dass wir Beziehungen in Politik und Zivilgesellschaft aufbauen. Neben der großen Politik geht es auch hier darum, die kulinarische und landschaftliche Vielfalt im Südkaukasus sowie die Wünsche und Herausforderungen der Armenier*innen kennenzulernen.

Preis pro Person:
2.500,- € pro Person im Doppelzimmer
500,- € Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer (Anzahl begrenzt)
300,- € Rabatt für Geringverdienende
1.400,- € "Rucksack-Tarif" für Teilnehmende unter 30 Jahren

Anmeldeschluss: 10.02.2026
Leitung: Julian Gröger

Zum Anmeldeformular (PDF)

Flyer Armenien

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Hollstein in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg

Programm nach Tagen

  • Tag 1    Flug ab Hamburg, Anreise nach Yerevan, Kennenlernen, Stadtspaziergang
  • Tag 2    Programmbesprechung, Einführung in die armenische Sprache und Geschichte, erste politische Gespräche
  • Tag 3    Fahrt nach Goris an die aserbaidschanische Grenze, Gespräche zur Lage der Geflüchteten aus Berg-Karabach und zu möglichen Zukunftsszenarien
  • Tag 4    Besichtigung des Klosters Tatev, Gespräch zur Geschichte der armenischen Kirche und ihrer Rolle heute für das Selbstverständnis der ArmenierInnen
  • Tag 5    Busfahrt zum Sevan-See, nach Dilijan, Besuch einer internationalen Schule, Gespräche zur Rolle der armenischen Diaspora, Weiterfahrt nach Vanadzor
  • Tag 6    Wanderung in der Nähe des Boo-Hauses, eines internationalen Bildungszentrum, Gespräche zur Biodiversität in Armenien, Kochworkshop, armenischer Volkstanz
  • Tag 7    Besuch im Debed Canyon und Fahrt nach Gyumri, Besuch in religiösen Zentrum des Landes Etschmiadzin und zurück nach Yerevan
  • Tag 8    Gespräche zur Erinnerungskultur des Genozids 1915 und zum schwierigen Verhältnis zur Türkei
  • Tag 9    Politisches Yerewan: Treffen mit Politiker*innen, mit der Vetreter*innen der UN-Flüchtlingsmission, Gespräche mit Exil-Russ*innen
  • Tag 10  Rückflug nach Hamburg

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

 

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen