Vortrag
- Mittwoch, 05. November 2025 18.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Vortrag
Schriftkultur des christlichen Eritreas und Äthiopiens: Ein Überblick
Vortrag
Eritrea und Äthiopien liegen geografisch in Ostafrika, kulturgeschichtlich jedoch an einer einzigartigen Schnittstelle.
Sie sind tief geprägt von christlicher und islamischer Tradition, von einer besonderen Art des Judentums sowie von einer Vielzahl indigener Glaubensformen.
Diese kulturelle Vielschichtigkeit spiegelt sich besonders eindrucksvoll in der jahrtausendealten Schriftkultur der Region wider. Bereits seit dem ersten Jahrtausend v. Chr. existieren hier schriftliche Zeugnisse. Das ist ein in Subsahara-Afrika nahezu einzigartiges Erbe.
In seinem Vortrag führt Dr. Denis Nosnitsin in die Welt der christlichen äthiopisch-eritreischen Handschriften ein. Wie sehen diese Handschriften aus, und wie wurden sie hergestellt? Welche Inhalte wurden überliefert? Wer hat die Texte abgeschrieben? Wie wurden die Handschriften aufbewahrt? Und wie lassen sich die Texte heute noch analysieren und verstehen? Dr. Nosnitsin forscht seit vielen Jahren zur Handschriftenkulturen, Literaturen und Sprachen des äthiopisch-eritreischen Hochlands und war an zahlreichen internationalen Projekten zur Digitalisierung und Erforschung dieses Kulturerbes beteiligt.
Sein Vortrag lädt dazu ein, einen oft übersehenen Teil der globalen Wissensgeschichte kennenzulernen – und die Tiefe, Schönheit und Bedeutung afrikanischer Schriftkultur neu zu entdecken.
Rollstuhlgerecht
Diese Veranstaltung wird von den Kulturwochen organisiert.
Veranstaltungsort: Coworkhaus im Anscharpark, Weimarer Str. 6, 24105 Kiel, Dachgeschoss
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Weimarer Str. 6
24106 Kiel
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Schleswig-Holstein
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen





© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de