Tagung
- Freitag, 27. Februar 2026 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Tagung
SAVE THE DATE: Politisch Handeln im autoritären Sog
widerständig & solidarisch | Demokratietagung
Ob Inklusion und Bleiberecht, ob Gleichstellung und queere Orte, ob Umwelt und Kultur: Überall in Sachsen-Anhalt und Sachsen engagieren sich Menschen für ein gutes Leben in einer gerechten und offenen Gesellschaft.
Vielerorts geben jedoch extreme Rechte den Ton an und drängen den Einsatz für Demokratie in den Hintergrund. Der politische Diskurs ist vergiftet. Bedrohung und Gewalt gegen Engagierte und Marginalisierte gehören zum Alltag. Demokratische Initiativen stehen unter Druck, ihrer Arbeit wird mit Misstrauen und Ablehnung begegnet. In Sachsen-Anhalt drohen im Herbst 2026 ein Wahlsieg der extremen Rechten und ihre Beteiligung an einer Landesregierung. Das hätte verheerende Auswirkungen über das Bundesland hinaus.
Noch aber ist nichts entschieden. Es gilt, gemeinsam zu handeln und sich zu wappnen – gegen die Angriffe der extremen Rechten, widerständig und solidarisch für eine gelebte Demokratie.
Auf der Tagung wollen wir diskutieren, was das konkret heißt: Was kann den autoritären Sog stoppen? Worauf müssen wir uns aber auch vorbereiten? Wie fördern wir die Resilienz der demokratischen Zivilgesellschaft? Welche Bündnisse gehen wir ein? Wie stärken wir die vielen Visionen für eine solidarische Zukunft?
PROGRAMM UND ANMELDUNG ab Januar 2026 auf www.weiterdenken.de/politisch-handeln
Eine gemeinsame Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. Diese Tagung findet in Zusammenarbeit statt mit Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V., Netzwerk Tolerantes Sachsen und Kulturbüro Sachsen e.V. Sie richtet sich an hauptamtlich und ehrenamtlich engagierte Menschen in der Demokratiearbeit, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.
- Adresse
- Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
        © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
        Schumannstraße 8
        10117 Berlin
        T +49 (30) 285 34-0
        F +49 (30) 285 34-109
        www.boell.de
        info@boell.de