Urheber/in: Jungleblood DBU. All rights reserved.

Diskussion

Donnerstag, 28. August 2025 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Moor muss nass - und wie!?

mit Moorforscher Hans Joosten

In seinem Vortrag mit Diskussion wird der oft als "Moorpapst" bezeichnete Hans Joosten deutlich machen, dass intakte Moore unverzichtbar sind für den Klimaschutz, da sie große Mengen Kohlenstoff speichern. Bei uns sind diese ehemaligen Moore heutzutage weitestgehend entwässert und der Kohlenstoff in Äckern und Grünland auf Torfuntergrund mineralisiert mit Luftsauerstoff zum Treibhausgas Kohlendioxid und heizt die Erdatmosphäre auf. 

Hans Joosten ist Moorforscher, Ökologe und emeritierter Professor für Moorkunde an der Universität Greifswald. Er zählt zu den international renommiertesten Experten im Bereich der Moor- und Paludiforschung. Seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung von Mooren zu schärfen, insbesondere in Bezug auf den Klimaschutz. Er hat sich langjährig für den Erhalt und die Renaturierung von Mooren weltweit eingesetzt, an den Berichten des Weltklimarates mitgewirkt, sowie an der Entwicklung des Begriffs "Paludikultur", also an nachhaltiger Landwirtschaft auf wiedervernässten Moorböden. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen und hat populär-wissenschaftliche Schriften veröffentlicht. Hans Joosten wurde 2020 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet und bekam zahlreiche Ehrungen für seine Beiträge zum Klimaschutz. 2022 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Joosten wird bei uns in Oldenburg einen Vortrag über die Wiedervernässung von Mooren halten und sein neues salopp tituliertes Buch "Moore sind wie Menschen, nur nasser" vorstellen. In dem Buch nehmen Hans Joosten und die Journalistin Swantje Furtak die Leser*innen mit auf eine unterhaltsame und zugleich tiefgründige Reise in die Welt der Moore. Mit einer Mischung aus wissenschaftlicher Expertise und humorvollem Erzählen räumen sie mit Mythen auf und beleuchten die ökologische Bedeutung dieser einzigartigen Lebensräume.

Eintritt: 9€/5€ (nach Selbsteinschätzung)

Veranstaltungsort: Kulturzentrum PFL, Peterstr. 3, 26121 Oldenburg

Aktuelle Infos zur Veranstaltung finden Interessierte hier.

Die Veranstaltung wird organisiert vom BUND Stadt Oldenburg in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen. 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch