Diskussionsreihe

Mittwoch, 22. Oktober 2025 – Mittwoch, 26. November 2025 In meinem Kalender speichern

Diskussionsreihe

Lesekreis: "Universalismus und Emanzipation“

Wie hängen Universalismus, Humanismus und Emanzipation zusammen?

In diesem Lesekreis wollen wir uns mit dem Universalismus beschäftigen und warum er für einen radikalen Humanismus als notwendige Voraussetzung angesehen wird für eine umfassende Emanzipation. Auch wenn er inzwischen von verschiedenen postkolonialen Theorierichtungen grundsätzlich als westlich und patriarchal angegriffen wird – und eine kritische Selbstreflexion ist dringend notwendig – gilt er doch in den auf Marx und der Kritischen Theorie basierenden Positionen als notwendige Grundlage, wenn das Ziel eines Vereins freier Menschen immer noch anvisiert wird. Mit den Begründungen dafür und der Auseinandersetzung mit der Kritik am Universalismus wollen wir uns anhand verschiedener Texte beschäftigen.
Probleme der intersektionalen Gesellschaftstheorie, Kulturrelativismus und Schwierigkeiten mit einem nicht materialistischen Antirassismus werden Themen unseres Lesekreises sein, hoffentlich mit interessanten Diskussionen darüber.
Die Texte werden zu Hause gelesen und dann im Lesekreis diskutiert. Theoretische Vorkenntnisse sind nicht hinderlich, aber keine Voraussetzung.
Die Termine sind:
Mittwoch, 22.10.2025, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025, 19.00 - 21.30 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025, 19.00 - 21.30 Uhr

Die Anmeldung gilt für alle fünf Sitzungen. Wir wünschen uns eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.

Seminarleitung: Micky Haque (Politologe und Mitglied im Arbeitskreis Internationale Politik und Politische Theorie des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung)

Ort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, 10707 Berlin, 4. OG

Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für die Umstände. Zurzeit sehen wir uns leider finanziell nicht in der Lage, den Altbau entsprechend zu sanieren.

Es wird es auch die Möglichkeit geben online teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung im Feld "Bemerkung" angeben wenn eine online Teilnahme gewünscht wird.


Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch