Online-Workshop

Montag, 13. Oktober 2025 17.00 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

KI verständlich erklären und gemeinsam diskutieren, aber wie?

Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?

Was erwartet dich?

KI verändert unsere Welt. Aber wie sprichst du darüber, sodass alle mitreden können? In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie du KI so erklären und diskutieren kannst, dass sie für alle zugänglich wird. Wir stellen dir Methoden vor, die komplexe Inhalte verständlich machen. Du erfährst, welche politischen Aspekte die KI-Debatte prägen und wie du offene Gespräche anregen kannst. Praktische Übungen helfen dir, eigene Ideen zu entwickeln, um KI in deinen Communities zu vermitteln. Am Ende nimmst du Wissen und Handwerkszeug mit, um das Thema KI wirkungsvoll einzubringen.

Für wen?

Du bist hier richtig, wenn du

  • in Bildung, Sozialarbeit, Community-Organisationen oder Politik arbeitest und KI-Themen so vermitteln willst, dass alle mitreden können, auch ohne Vorkenntnisse,
  • dich in lokalen Initiativen, Vereinen oder Bildungsstätten engagierst und nach Werkzeugen suchst, um KI kritisch und partizipativ zu diskutieren (z. B. in Workshops, Stammtischen oder Projekten),
  • Grundkenntnisse zu KI hast und lernen willst, wie du komplexe Themen wie Algorithmen, Datenmacht oder automatisierte Entscheidungen so erklärst, dass sie nachvollziehbar und relevant werden,
  • nach kreativen Methoden suchst, um KI nicht nur zu erklären, sondern gemeinsam zu erforschen,
  • KI nicht als abstraktes Technikthema, sondern als gesellschaftliche Herausforderung begreifst und Brücken zwischen Theorie und Praxis bauen willst,
  • kein*e Experte*in bist, aber Lust hast, KI so zu vermitteln, dass sie Menschen zum Mitdenken und Mitgestalten motiviert.

Warum solltest du teilnehmen?

KI betrifft uns alle, aber oft bleibt die Diskussion abstrakt oder technisch. Hier lernst du, wie Brücken gebaut werden: zwischen Theorie und Praxis, zwischen Fachwissen und Alltag, zwischen Fragen und Antworten. Du übst, KI nicht nur zu erklären, sondern so zu vermitteln, dass sie zum Nachdenken anregt und zum Handeln motiviert. Vielleicht hast du schon gemerkt, dass KI oft kompliziert klingt, aber dass es Momente gibt, in denen alles klar wird. Genau diese Momente wollen wir schaffen.

Mit wem?

Monika Ilves ist als Beisitzerin im Vorstand von D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e. V. mit verschiedenen Zukünften und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung beschäftigt. Insbesondere mit dem Code of Conduct für KI bringt sie aus dem Verein verschiedene Akteure zusammen, um einen gemeinsamen Code of Conduct für die Zivilgesellschaft zu erarbeiten. Als stellvertretende Direktorin des IEB baut sie Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, speziell im Rahmen von strategischen Konzepten oder praktischen Projekten. Seit 5 Jahren führt sie Trainings im Bereich Technologie-Befähigung in Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen durch. Monika Ilves möchte Neugier für Technologie schaffen und dabei konstruktiv über die Breite der Veränderungen diskutieren.


Teil des Projektes Wie geht´s der Katze in der KIste?


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.

 


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
5,- €