Film und Gespräch
- Montag, 24. November 2025 16.30 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Film und Gespräch
Frauenrechte und Resilienz in Afghanistan
Vorträge, Diskussion und Filmvorführung des Berliner Forums für Afghanistan
Der Thementag blickt auf die Situation der Frauen in Afghanistan unter der Herrschaft der Taliban.
Teil I ab 16:00 Uhr: Vorträge und Diskussion (auf Englisch) - Teilnahme vor Ort oder per Zoom möglich
In mehreren Vorträgen ziehen Redner*innen einen Vergleich zwischen der Unterdrückung der Frauen in Afghanistan und der Apartheitserfahrung in Südafrika. Dabei stellen sie auch die Frage, welche Lehren sich aus der erfolgreichen historischen Anti-Apartheitsbewegung für Afghanistan ziehen lassen. Weitere Redner*innen gehen auf die Widerstandsfähigkeit der Frauen in Afghanistan ein und zeigen auf, welche Rolle Männer für eine Unterstützung der Frauenrechte in Afghanistan spielen können.
Im Anschluss an die Vorträge findet eine Diskussion statt.
Redner*innen:
- Sacks Stuurman, Bund für Antidiskriminierung und Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BDB) e.V.,
Input zu: Apartheid und Geschlechter-Apartheid: Welche Lehren lassen sich aus der erfolgreichen Bewegung in Südafrika ziehen? - Samira Hamidi, Menschenrechtsexpertin und Frauenrechtsaktivistin,
Input zu: Mobilisierung globaler Unterstützung für eine internationale Anerkennung der Situation der Frauen in Afghanistan als "Geschlechter-Apartheid" - Suraya Pakzad, Voice of Women Organization
Input zu: Widerstandsfähigkeit von Frauen: Perspektiven für die Zukunft - Omid Eztarabi, ICAN, Mitglied des Programms „New German Leaders“ und Menschenrechtsverteidiger,
Input zu: Die Rolle junger Männer bei der Unterstützung der Frauenrechte in Afghanistan
Moderation: Mariam Meetra, Forscherin an der Universität Leipzig
Teil II ab 18:00 Uhr: Filmvorführung und Live-Interview mit Filmemacherin Vanessa Schlesier (auf Deutsch) - Teilnahme nur vor Ort möglich
Im zweiten Teil wird der Film „Land ohne Frauen – Wie die Taliban den Afghaninnen ihre Freiheit nehmen“ von Vanessa Schlesier gezeigt.
Der Film erzählt in bewegenden Bildern von weiblichem Widerstand und dem ungebrochenen Willen, nicht unsichtbar zu werden.
Vanessa Schlesier ist Journalistin und Dokumentarfilmerin. Sie arbeitet als Regisseurin, Kamerafrau und Autorin für internationale Sender wie ARTE, ZDF, ARD, Deutsche Welle und PBS Frontline. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Ernst-Schneider Preis und als eine der „Top 30 unter 30“-Journalist*innen Deutschlands.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Live-Interview mit der Filmemacherin statt.
Moderation: Kava Spartak (Vorstand Yaar e.V.)
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung:
- dass die Teilnahme an Filmvorführung und Live-Interview ab 18:00 Uhr nur vor Ort stattfindet.
- die Vorträge und Diskusionen ab 16:00 Uhr können vor Ort oder online per Zoom besucht werden.
Um sich anzumelden, schicken Sie bitte eine Mail an Herrn Zia Moballegh (YAAR e.V.):
moballegh@yaarberlin.de
Bitte teilen Sie dabei auch mit, ob Sie während des ersten Teils physisch oder online teilnehmen möchten.
Herr Moballegh wird Ihnen für eine online-Teilnahme für den ersten Teil der Veranstaltung den ZOOM-Link zukommen lassen.
Kontakt: Felix Speidel, Heinrich-Böll-Stiftung
E speidel@boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit
- Weitere Termine
- Mo., 24 Nov. 2025 15.30 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
- Adresse
-
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
Kooperationspartner/innen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de