Krsto Lazarević, Danijel Majić und Franziska Tschinderle (von links).. Urheber/in: Marco Frauchiger. All rights reserved.

Buchvorstellung

Montag, 17. November 2025 19.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Eine Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich.

Buchvorstellung

Der Westbalkan im Wartezimmer der EU

Buchvorstellung

Eine Anmeldung ist zur Zeit nicht möglich.

Sechs Länder, zwei Jahrzehnte Hoffnung – und noch immer kein Einlass: Seit 2003 warten die Staaten des Westbalkans auf ihren EU-Beitritt. Der Prozess schien blockiert, wurde von manchen schon für tot erklärt. Doch mit dem Krieg in der Ukraine hat die Frage nach Erweiterung neue Dringlichkeit gewonnen – geopolitisch wie gesellschaftlich.

Wo steht die Region im Jahr 2025? Welche Chancen, welche Blockaden, welche Einflüsse prägen heute die Perspektive auf Europa? Und wie sieht die Realität in den Ländern des Westbalkans selbst aus?

Die drei Autor*innen bringen differenzierte Einblicke: Krsto Lazarević beleuchtet die Proteste in Serbien und die Realität unter dem System Vučić. Russlands Rolle in der Region und wie Nordmazedonien enttäuscht wurde; Danijel Majić spricht über die festgefahrene Lage in Bosnien und Herzegowina und wie es um die "EU-Phorie" in Kroatienheute steht; Franziska Tschinderle, Korrespondentin in Tirana, gibt Einblicke in Albanien und die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien. Außerdem spielt Migration eine große Rolle. Sei es wegen der vielen Menschen, die aus dem Westbalkan nach Deutschland ziehen, den russischen Liberalen die wegen Putin nach Serbien auswandern oder den Geflüchteten, für die die Region eine Transitzone auf dem Weg nach Zentral- und Westeuropa ist. Ein Abend zwischen Analyse, politischer Debatte und der Frage: Wie lange bleiben diese sechs Staaten noch im Wartezimmer Europas?

Mit 

Krsto Lazarević, Journalist und Autor, Podcaster Ballaballa Balkan

Danijel Majić, Journalist und Autor, Podcaster Ballaballa Balkan

Franziska Tschinderle, Journalistin

Moderation Doris Akrap, Journalistin taz

 

Kontakt
Jana Falkenroth
Projektbearbeitung Ost- und Südosteuropa
E falkenroth@boell.de


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. 

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Livestream auf Deutsch

 » Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Zeitzone
Berlin
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen