Online-Workshop

Montag, 15. September 2025 16.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Binär war gestern - von entgendertem Denken und gendersensiblem Sprechen

Ein Workshop rund um geschlechtliche Vielfalt in unserem Denken und Sprachhandeln

Gendersensibilität zeigt sich nicht nur in richtig gesetzten Gendersternchen oder genderfreien Anreden. Aktives Sprachhandeln folgt einer diskriminierungssensiblen Haltung und der Bereitschaft, stetig dazuzulernen. Im Workshop für Fortgeschrittene entwickeln unser Verständnis von Gendersensibilität weiter und beschäftigen uns mit grundsätzlichen Fragen von Binarität, die uns alltäglich begegnen. Neben praktischen Methoden genderfreien Formulierens tauschen wir uns zu Argumenten und Strategien für mehr Gendersensibilität aus.

Format & Methoden 
Der interaktive Online-Workshop baut auf den Grundlagen geschlechtlicher Vielfalt und geschlechtergerechter Sprache auf und geht den Fragen nach, inwiefern wir Diversität und Sensibilität auf sprachlicher Ebene praktizieren können. Gemeinsam schauen wir welche Kategorien unser Denken und Wahrnehmen prägen und beschäftigen uns wertschätzend mit Selbstreflexion und Entlernen. Wir werfen einen ersten und auch zweiten Blick auf verschiedene Beispiele, haben Zeit für (Erfahrungs-)Austausch der Teilnehmenden untereinander und natürlich auch für Fragen eingeplant.

Ziel & Zielgruppe 
Der Workshop richtet sich an Menschen, die ihre Vorkenntnisse im Bereich geschlechtliche Vielfalt und gendersensible Sprache vertiefen wollen. Gemeinsam erkunden wir Zusammenhänge von Wahrnehmung, Sprache, gedanklichen Konzepten und persönlicher Haltung. Der Workshop will motivieren und ermutigen, im Alltag sowie im Berufdiskriminierungssensibel handeln zu können. Dazu gehört auch, alternative Formulierungen und sprachliche Strategien kennen zu lernen und eigene Denkmuster zu hinterfragen und entlernen. 

Workshopleitung 

Annika Salingré 
Pronomen: sie / ihr 
Bildungsarbeiterin und Moderatorin 

Ulla Scharfenberg 
Pronomen: keine/alle 
Seminarleitung und Moderation

Beide sind online und offline, schwerpunktmäßig für NGOs, Bildungsträger und selbstorganisierte Gruppen tätig. Zusammen bilden und beraten sie seit 2021 zu gendersensibler Sprache.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
10,- € | 5,- € ermäßigt