Weitere Landesstiftungen
Heinrich-Böll-Stiftung, Baden-Württemberg
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stifung, Bremen
umdenken Politisches Bildungswerk Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Stiftung Leben und Umwelt, Niedersachsen
Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Saarland
Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung, Sachsen
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Anhalt
Bildungswerk anderes lernen, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Ich möchte zu kommenden Veranstaltungen per Email informiert werden:
16.11.2019 - 10:00 bis 16:30
Wie geht Verkehrswende? Schluss mit warten! In diesem Workshop erfahren wir, wie Bürger*innen eine Verkehrswende anstoßen können.
Anhand praxisnaher Beispiele behandeln wir die Themen Kommunikation in Medien und Politik, Gruppenorganisation, Argumentationstipps sowie Aktionsplanung.
Die Referent*innen vom Verein Changing Cities e.V. (Trägerverein vom Berliner Volksentscheid Fahrrad u.a.) bieten ihre Expertise und Erfahrung aus mehreren erfolgreichen Mobilitätskampagnen. Der Workshop gibt Teilnehmenden einen Leitfaden für einen Mobilitätsentscheid oder Radentscheid an die Hand und ermächtigt sie, Veränderungen vor der eigenen Haustüre anzugehen.
ReferentInnen
Isabell Eberlein
ist Mobilitätsberaterin bei Velokonzept und Bicicli und ist im Vorstand von Changing Cities e.V.. Sie hat jahrelange Kampagnen- und Trainingserfahrung aus den Bereichen Energie und Mobilität. Außerdem engagiert sie sich für mehr Frauen in der Mobilitätsszene und vernetzt Frauen & Fahrrad in ihrer Reihe Salon für urbane Mobilität in Berlin.
Katja Leyendecker
ist Aktivistin, Diplom-Ingenieurin und auch Soziologin. Sie gründete mit einer Aktivistenkollegin in 2010 eine Radfahrkampagne in Newcastle, England. In 2015 fing sie an, an der Northumbria University darüber eine Doktorarbeit zu schreiben. So führte sie Gespräche mit AktivistInnen sowie auch mit Entscheidungsträgern der Politik und in der Verwaltung, hat die Verkehrsleitlinien (transport policy) zweier Städte kritisch unter die Lupe genommen und ebenfalls ihre eigenen Erfahrungen in die Forschung einfließen lassen. Herausgekommen ist dabei eine Geschichte des politischen Radwegeaktivismus, erzählt von deutschen und britischen Frauen. Viel Wandel fand statt. Die letzten 10 Jahre sind wegweisend für die Zivilgesellschaft und die Politik.
Dr. Dirk von Schneidemesser
ist Sozialwissenschaftler und hat für den Volksentscheid Fahrrad das Social Media Team geleitet. Er hat zu der Kommunikation von urbane Mobilitätspolitik promoviert und arbeitet jetzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ‘Ko-kreation und zeitgemäße Politikberatung’ an dem Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS Potsdam). Dirk ist zertifizierter Hochschullehrer, und hat an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und Otto-Friedrich-Universität Bamberg gelehrt. Er ist im Vorstand von Changing Cities e.V..
Veranstaltungsort
Nürnberg, Z-Bau, Seminarraum 1, Frankenstraße 200
Kosten
15,-/ erm 10,- Euro (inkl. Tagungsverpflegung)
Partner
Heinrich-Böll-Stiftung
Art der Veranstaltung
Workshop
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Kopieren Sie dazu den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.