Weitere Landesstiftungen
Heinrich-Böll-Stiftung, Baden-Württemberg
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stifung, Bremen
umdenken Politisches Bildungswerk Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Stiftung Leben und Umwelt, Niedersachsen
Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Saarland
Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung, Sachsen
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Anhalt
Bildungswerk anderes lernen, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Ich möchte zu kommenden Veranstaltungen per Email informiert werden:
05.11.2018 - 19:00
Welche Interessen verfolgen Großmächte und die beteiligten Staaten vor Ort?
In Syrien führen die Nachbarn und die Weltmächte Krieg. Die Situation in anderen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist hochexplosiv. Die Spannungen zwischen Iran, Israel, Saudi-Arabien nehmen bedrohlich zu und die Regierungschefs der beteiligten Staaten zündeln kräftig weiter. Aber wie geht es den Leidtragenden? Wer könnte löschen oder zur Deeskalation beitragen? Welche Ziele verfolgen Deutschland und die EU? Welche Ambitionen hat die dritte Großmacht China?
Den Vortrag von Andreas Zumach können Sie hier nachhören.
ReferentInnen
Andreas Zumach
freier Journalist, internationaler Korrespondent der taz, Genf
Veranstaltungsort
München, Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24
Kosten
8,- / erm. 7,- Euro
Partner
Evangelische Stadtakademie München
Art der Veranstaltung
Vortrag mit Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
24.10.2018 - 19:00
Dokumentarfilm von Thorsten Trimpop, Deutschland, Japan USA 2016, 94 Min.
Warum leben Menschen rund um Fukushima, einer Gegend, über die sie wissen, dass von ihr eine unsichtbare tödliche Gefahr ausgeht? Dieser Frage spürt Thorsten Trimpop in seinem preisgekrönten Dokumentarfilm nach. In Japan hat Heimat eine tiefe Bedeutung. Die Landschaft, in die man geboren wird, trägt der Mensch ein Leben lang in sich. Sie prägt ihn, sie ist ihm heilig: sie ist sein Furusato 古里. So fühlen sich die verbliebenen Bewohner der Gegend um Fukushima verantwortlich. Sie bleiben. Wobei nicht alle von ihnen diese Entscheidung freiwillig treffen.
ReferentInnen
Dr. Florian Gering
Strahlenphysiker, beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zuständig für Fukushima
Michael Grieser
Japanologe, Doktorand am Japanzentrum der LMU
Veranstaltungsort
München, Monopol Kino, Schleißheimer Str. 127
Kosten
9,50 / erm. 8,50 Euro
Partner
Evangelische Stadtakademie München
Art der Veranstaltung
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
18.10.2018 - 19:00 bis 21:00
Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch
Wie kann man sich Afrika jenseits gängiger Klischees annähern? Kirsten Rüther kommt es darauf an, „Afrikaner und ihre Institutionen als geschichtsfähig Handelnde, Bezeichnende und Wirkende“ darzustellen. Dafür sind insbesondere Alltagsperspektiven aufschlussreich. Aber auch der Blick auf vorkoloniale Staatlichkeit und Geschichtlichkeit, die dem Kontinent von den Kolonialmächten pauschal abgesprochen wurden, ist unumgänglich.
Dieser Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Fokus Afrika". Weitere Termine:
ReferentInnen
Prof. Dr. Kirsten Rüther, Professur für Geschichte und Gesellschaft Afrikas an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Afrikawissenschaften, Universität Wien
Moderation: Barbara Off, Projektleitung DOK.network Africa, Afrikaschwerpunkt des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München
Veranstaltungsort
Museum Fünf Kontinente, Vortragssaal (Maximilianstraße 42 80538 München, 1. Geschoss)
Kosten
7,00 €
Partner
Evangelische Stadtakademie München und Museum Fünf Kontinente
Art der Veranstaltung
Vortrag und Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
14.10.2018 - 08:00 bis 18.10.2018 - 19:00
Bildungsreise nach Brüssel
Vom 14. bis 18. Oktober bietet die Petra-Kelly-Stiftung in Kooperation mit der Europäischen Akademie Bayern e.V. die Möglichkeit die „europäische Hauptstadt“ zu entdecken und Politikgestaltung vor Ort zu erfahren und zu diskutieren. Wie funktioniert die EU und welche demokratischen Einflussmöglichkeiten haben die Bürgerinnen und Bürger? Welche Rolle spielen organisierte Lobbyverbände bei der europäischen Politikgestaltung?
Neben der Arbeitsweise zweier Hauptorgane der EU (Kommission und Parlament) legt die Reise den Fokus auf Termine mit unterschiedlichsten Akteuren in Brüssel: unter anderem treffen wir die grüne Europaabgeordnete Barbara Lochbihler, besuchen die Büros der Heinrich Böll Stiftung und der Green European Foundation, bekommen Einblicke in die Arbeit im NATO Hauptquartier und beleuchten im Besonderen das Thema Lobbyismus (Stadtrundgang mit Corporate Europe Observatory und Besuch von Finance Watch).
Das detaillierte Programm können Sie hier herunterladen.
Veranstaltungsort
Brüssel
Kosten
350,- Euro (EZ-Zuschlag: 225,- Euro | Ermäßigung für Studierende, Auszubildende etc.: 50,- Euro) Inklusive Ü/F, An- und Abreise im modernen Reisebus, zwei gemeinsamen Abendessen, Mittagessen im Parlament und allen Eintritten und Führungen
Partner
Europäische Akademie Bayern e.V.
Art der Veranstaltung
Bildungsreise
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
08.10.2018 - 19:30
Von der sandinistischen Revolution auf dem Weg zur Diktatur?
Informations- und Diskussionsveranstaltung
ReferentInnen
Karin Gleixner
Städtepartnerschaftsverein Nürnberg - San Carlos
Klaus Hess
Informationsbüro Nicaragua e.V., Wuppertal
Veranstaltungsort
Nürnberg, Künstlerhaus, Glasbau, Königstr. 93
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Medienladen e.V.
Art der Veranstaltung
Informations- und Diskussionsveranstaltung
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
28.09.2018 - 19:30
In Europa wird die Globalisierung von manchen nach wie vor als bereichernd, von immer mehr Menschen jedoch zunehmend als Bedrohung ihrer Identität wahrgenommen, das heißt ihrer Kultur, Sprache, Heimat und vertrauten Lebensweisen. Zudem wachsen diffuse Ängste vor Überfremdung in Folge der starken Flüchtlingsbewegungen aus Krisenregionen in Afrika und dem Nahen Osten. Rechtspopulistische Bewegungen empfehlen als Antwort auf diese Identitätskrise die Abschottung Europas nach außen, den Ausstieg aus der EU oder gar ihre Zerschlagung und den Rückzug in einen ethnisch möglichst homogenen Nationalstaat. Diese Rezepte gehen einher mit xenophoben, rassistischen Feindbildern gegen die "Anderen".
ReferentInnen
Andreas Zumach
1954 in Köln geboren, UN-Korrespondent aus Genf, freier Journalist und Int. Korrespondent der Berliner "Tageszeitung"
Veranstaltungsort
Lindau, friedens räume, Lindenhofweg 25
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Pax Christi-diözese Augsburg e.V.
Art der Veranstaltung
Vortrag mit Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
25.09.2018 - 19:00
Sieben Jahre nach Beginn des Aufstands in Syrien haben Bashar al-Assad und seine Verbündeten mit brutaler Macht den Großteil des Landes zurückerobert. Wie sind die Perspektiven für Stabilität, Frieden und Versöhnung? Welche Rolle können zivilgesellschaftliche AkteurInnen in Syrien spielen? Was können wir aus der Erfahrung der Verhandlungen auf lokaler Ebene lernen? Und welche Aussichten haben Geflüchtete auf eine schnelle Rückkehr?
Im Verlaufe der Jahre hat der innersyrische Konflikt immer stärker regionalpolitische und internationale Dynamiken geprägt. Inwieweit werden diese mit einem Sieg Assads beendet sein? Was bedeutet es für das internationale System, dass in Syrien die massiven Brüche internationalen humanitären Rechts und die Verletzung internationaler Konventionen ungeahndet bleiben?
ReferentInnen
Dr. Bente Scheller
Leiterin des Regionalbüros Mittlerer Osten der Heinrich Böll Stiftung in Beirut
Veranstaltungsort
München, Lost Weekend, Schellingstr. 3
Kosten
Eintritt frei!
Art der Veranstaltung
Vortrag mit Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
19.09.2018 - 19:00
Bei den Wahlen am 24. Juni haben Türkinnen und Türken mit überwiegender Mehrheit Präsident Erdogan im Amt bestätigt. Während die EU vor einem Verfall der Demokratie im Land warnt, feiern Anhänger und Anhängerinnen der AK Partei in der Türkei und auch in Deutschland den Wahlsieg als Schritt hin zu einer neuen Türkei. Warum ist Erdogan trotz wirtschaftlicher Probleme und massivem Abbau der Rechtsstaatlichkeit im Land immer noch so erfolgreich? Welche Optionen verbleiben der demokratischen Zivilgesellschaft? Was bedeutet diese Wahl für ethnische und religiöse Minderheiten? Und wie soll Europa auf die Türkei reagieren?
ReferentInnen
Kristian Brakel
studierte Islamwissenschaft in Hamburg und Izmir mit Studienaufenthalten in Jerusalem, Damaskus, Kairo und Amman. Er ist Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul.
Veranstaltungsort
Nürnberg, Evangelische Stadtakademie, Burgstr. 1-3, Raum E.01 - Großer Saal
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Evangelische Stadtakademie Nürnberg
Art der Veranstaltung
Vortrag mit anschließender Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
18.09.2018 - 19:00
Bei den Wahlen am 24. Juni haben Türkinnen und Türken mit überwiegender Mehrheit Präsident Erdogan im Amt bestätigt. Während die EU vor einem Verfall der Demokratie im Land warnt, feiern Anhänger und Anhängerinnen der AK Partei in der Türkei und auch in Deutschland den Wahlsieg als Schritt hin zu einer neuen Türkei. Warum ist Erdogan trotz wirtschaftlicher Probleme und massivem Abbau der Rechtsstaatlichkeit im Land immer noch so erfolgreich? Welche Optionen verbleiben der demokratischen Zivilgesellschaft? Was bedeutet diese Wahl für ethnische und religiöse Minderheiten? Und wie soll Europa auf die Türkei reagieren?
ReferentInnen
Kristian Brakel
studierte Islamwissenschaft in Hamburg und Izmir mit Studienaufenthalten in Jerusalem, Damaskus, Kairo und Amman. Er ist Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul.
Veranstaltungsort
München, Lost Weekend, Schellingstr. 3
Kosten
Eintritt frei!
Art der Veranstaltung
Vortrag mit anschließender Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
26.07.2018 - 19:30
Das Land nach dem Friedensschluss mit der FARC und den Präsidentschaftswahlen
Es war einer der längsten Bürgerkriege in der Geschichte. Wie geht es dem Land und seinen Bürgern jetzt? Was hat sich nach der Niederlegung der Waffen geändert, schwelen die Konflikte weiter? Vor allem: Wohin steuert Kolumbien nach den Präsidentschaftswahlen im Mai 2018 und dem Einzug der neugegründeten FARC Partei ins Parlament?
ReferentInnen
Wolfgang Chr. Goede
Journalist
Jose Benitez
Veranstaltungsort
München, Veranstaltungsraum an der Schloßschmidstraße 5
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Aluna Minga e.V.
Art der Veranstaltung
Bildvortrag und Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.