Mittwoch, 25. Mai 2022 12.30 – 13.45 Uhr In meinem Kalender speichern

Engagementförderung der Länder – ein Erfahrungsaustausch

Politisches Mittagsgespräch

Oft wird – gerade in der Pandemie - auf die Bedeutung von Engagement für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt hingewiesen. Mehrere Bundesländer haben Engagementstrategien beschlossen, in denen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vereinbaren, wie bürgerschaftliches Engagement als Demokratiekultur staatlich gefördert werden soll. Es geht um die Weiterentwicklung der Anerkennungskultur, um die Stärkung von Strukturen wie etwa Freiwilligenagenturen, um Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement.

Wir laden ein zum Austausch über Praxis und Forderungen: Was kann eine Strategie als Instrument der Engagementpolitik leisten, welches Verständnis von staatlicher Aufgabe und zivilgesellschaftlich getragener demokratischer Kultur braucht es? Wie können Impulse gegeben und Rahmenbedingungen verbessert werden? Wie sollten dafür Strategien von Bund und Ländern aufeinander abgestimmt sein? Und wie umgehen mit der „dunklen“ Seite von Engagement: Hat eine Engagementstrategie auch das Potential, die zerrissene Gesellschaft zu „heilen“?

 

Intro: Erwartungen an eine politisch wache Engagementstrategie

  • Dr. Holger Krimmer, GF Ziviz (Zivilgesellschaft in Zahlen) im Stifterverband; Sprecher der AG Zivilgesellschaftsforschung des bbe


Einwürfe:

  • Jochen Beuckers, Netzwerk Bürgerschaftl. Engagement NRW und Sprecher der "Engagierten Städte" www.engagiertestadt.de/sprecher-der-staedte/
    Was meint "Strategie" und wie sieht eine gute Umsetzung aus?
  • Dr. Susanna Kahlefeld, MdA, Fraktion B90/Grüne, Sprecherin für Partizipation:
    Engagementstrategie jenseits Maßnahmenkatalog - und was ein Landes-DemFöG zu leisten hätte
  • Dr. Gesine Märtens, Staatssekretärin im Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung:
    Voraussetzungen, Ansätze und Ziele der Förderung von demokratischem Engagement in Sachsen

und Gespräch mit dem Publikum

Moderation: Dr. Anne Ulrich, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

 

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

 

 

Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

 

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen