Fachtagung

Sonntag, 07. Dezember 2025 12.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Fachtagung

Verstehen, was ist - Hannah Arendt (1906 - 1975) zum 50. Todestag

Anmeldung nicht erforderlich

In Hannah Arendts Denken sind Erzählung und Analyse, Philosophie und politisches Denken, Polemik und kritische Reflexion eine einzigartige Verbindung eingegangen. An deren Beginn steht eine Maxime, die zum Leitfaden wurde: „Verstehen, was ist“. Für uns heute bedeutet dies: Verstehen, welche neuen Strukturen und Handlungsmöglichkeiten im Auseinanderfallen der alten Welt sichtbar werden, begreifen, wie die gigantischen Flüchtlings- und Migrationswellen mit ihren Tausenden von Opfern die demokratische Welt verändern; wissen wollen, wie Kriege und Bürgerkriege Gesellschaften prägen; erfahren, warum Bürgerinnen und Bürger sich nach einem autoritären Staat sehnen, was politische Teilhabe bedeutet, was ein menschenwürdiges Leben ist…
Wir laden gemeinsam mit der Internationale Hannah Arendt Gesellschaft e.V. und dem Bard College anlässlich des 50. Todestages der Namensgeberin in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater zu einem Tag für Hannah Arendt: Es werden brennende Themen der politischen Auseinandersetzung aufgegriffen und vor dem Hintergrund von Arendts Denken analysiert und diskutiert. Die Panels werden von Personen des öffentlichen Lebens, des politischen Denkens und der akademischen Welt besetzt.

Ablauf
12:00 - 12:15 Uhr
Begrüßung: Gorki-Theater, Bard College Berlin, Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung e.V. und Internationale Hannah Arendt Gesellschaft

12:15 – 13:20 Uhr
Die Zerstörung der Freiheit und die Fähigkeit zum Neubeginn – ein Gespräch
Omri Böhm (Associate Professor and Chair of Philosophy, The New School for Social Research; Autor von Radikaler Universalismus)
Antonia Grunenberg (Politische Philosophin; Autorin von Das Versprechen der Demokratie; Vorstand Internationale Hannah Arendt Gesellschaft)

13:20 – 13:50 Uhr Pause
13:50 – 14:55 Uhr
Digitalisierte Demokratie – geht das überhaupt?
Vortrag: Martin Andree (Außerplanmäßiger Professor, Digitale Medien, Universität Köln; Autor von Krieg der Medien)
Discussant: Peter Schmitt (Autor von Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert)
Moderation: Berit Ebert (Politikwissenschaftlerin, Bard College Berlin, Vorstand Internationale Hannah Arendt Gesellschaft)

14:55 - 15:25 Uhr Pause
14:25 - 16:30 Uhr
Ziviler Ungehorsam in stürmischen Zeiten
TeilnehmerInnen:
Ilko-Sascha Kowalczuk (Autor von Endspiel: Die Revolution von 1989 in der DDR)
Jette Nietzard (Bündnis 90/Die Grünen)
Gilda Sahebi (Journalistin, Ärztin, Autorin)

16:30 - 17:00 Uhr
Ausklang

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Eine Kooperation Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung e.V. mit der Internationalen Hannah Arendt Gesellschaft, dem Bard College Berlin und dem RaumImHof e.V.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch