Weitere Landesstiftungen
Heinrich-Böll-Stiftung, Baden-Württemberg
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stifung, Bremen
umdenken Politisches Bildungswerk Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Stiftung Leben und Umwelt, Niedersachsen
Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
Heinrich-Böll-Stiftung Saar, Saarland
Bildungswerk Weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung, Sachsen
Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Anhalt
Bildungswerk anderes lernen, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Ich möchte zu kommenden Veranstaltungen per Email informiert werden:
12.12.2019 - 19:00 bis 21:00
Film & Preview auf die Ausstellung
Ab dem 18. Dezember läuft die Ausstellung "Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge" in Kooperation mit und in den Räumen des Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim).
Als Preview läuft am 12. Dezember im Liliom Kino Augsburg der Film "Die Stadt ohne Juden" von Hans Karl Breslauer (1924).
Er bildet zusammen mit seiner gleichnamigen Romanvorlage von Hugo Bettauer (1922) die Grundlage der Ausstellung.
"Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge" zeigt anhand historischer und aktueller Beispiele aus Augsburg, Bayerisch-Schwaben und der Bundesrepublik, wie eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft zum inhumanen Ausschluss einzelner Gruppen führen kann.
Tickets auf der Seite des Liliom Kinos.
ReferentInnen
Christina Wintersteller
Filmarchiv Austria, Wien
Veranstaltungsort
Augsburg, Liliom Kino Augsburg, Unterer Graben 1
Kosten
9,- / erm. 7,- / 5,- Euro < 25 Jahre
Partner
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Art der Veranstaltung
Filmvorführung mit Gespräch
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
14.12.2019 - 10:00 bis 17:30
Sicheres Auftreten und Argumentieren im Wahlkampf
Sie haben die Aufstellungsversammlung Ihrer Partei überzeugt und wollen nun natürlich auch die Wahl gewinnen?
Auf in den Wahlkampf: Gespräche mit Bürger*innen führen, Presse-Interviews geben, bei öffentlichen Auftritten glänzen, mit Ihren Parteigremien zusammenarbeiten, Kritik und Anfeindungen „wegstecken“... und bei allem souverän, sympathisch und entspannt bleiben?
Wer sich um ein politisches Amt bewirbt, braucht neben Stehvermögen und Motivation vor allem eine gute Mischung aus Überzeugungskraft und Gelassenheit in Rede- und Gesprächssituationen.
Genau darum geht es in diesem Seminar: Sie gewinnen Sicherheit für öffentliche Auftritte und lernen, in schwierigen Gesprächssituationen Ruhe zu bewahren. Damit Sie fit sind für Ihren erfolgreichen Wahlkampf.
Das Seminar wendet sich an Menschen, die bei den Kommunalwahlen 2020 als Kandidat*innen antreten.
Dieses Seminar kann mit 9 Unterrichtstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Bereich "Kommunikation" angerechnet werden.
Veranstaltungsnummer: 3-19-66
Das Seminar ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
ReferentInnen
Ina Machold
Diplom-Pädagogin und Mediatorin (FH), seit über 15 Jahren Training und Coaching zu den Themen Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement
Frauenreferentin, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Bayern
Veranstaltungsort
München, Petra Kelly Stiftung, Hochbrückenstraße 10
Kosten
60,- / erm. 40,- Euro (inkl. vegetarischer Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
22.12.2019 - 19:00
Filmvorführung
Geflüchtete gelten oft als besonders hilfsbedürftig. Im Dokumentarfilm „Jordanien – Land der Geflüchteten“ helfen sie selbst anderen weiter. Olivia Samnick und Philipp Lippert, zwei Nachwuchsfilmemacher, haben Mitte März in Jordanien fünf Geflüchtete aus unterschiedlichen Ländern getroffen und sie begleitet.
Fünf mutige Geschichten übers Helfen
Da ist zum Beispiel der Syrer Mustafa, Vater eines autistischen Sohns, der mit seiner selbstgegründeten NGO „Autism Community Jo“ ehrenamtlich anderen Eltern mit autistischen Kindern Schulungen vermittelt. Mohammad dagegen lebt mit seiner Mutter in einem palästinensischen Camp. Sie bringt anderen Frauen Nähen bei. Ehab kommt aus dem Sudan und lehrt als freiwilliger Trainer Kindern aus der Nachbarschaft das Skaten. Die Syrerin Saneer ist alleinerziehende Mutter und unterstützt als Klempnerin ihre Nachbarinnen. Abo lebt mit seiner Familie im größten syrischen Camp Jordaniens, Zaatari, und organisiert dort Workshops, Tanzkurse und Treffen für die Bewohner des Camps.
Zähl mal bis 3: In Jordanien gilt jeder dritte Einwohner als Geflüchteter
Olivia Samnick (25) und Philipp Lippert (23) sind Nachwuchsfilmemacher, die sich im Auslandssemester in Dänemark kennengelernt haben. Über das Studium hinaus wollen sie weiter wichtige Themen auf den Tisch bringen und zeigen jetzt ihre erste große Produktion, die sie zu zweit auf die Beine gestellt haben.
Jordanien – das Land im Nahen Osten gehört zu den Staaten, die weltweit am meisten Geflüchtete aufgenommen haben. Fast jeder dritte Einwohner Jordaniens ist ein Geflüchteter – nur scheint das in Deutschland kaum jemand zu wissen. Es gibt wenige Medienberichte darüber, deshalb entschieden sich Olivia Samnick und Philipp Lippert selbst über Jordanien zu berichten. Statt als Außenstehende die Situation in Jordanien darzustellen, sollen die Betroffenen selbst über ihr Leben berichten. Daraus ergab sich auch der Name ihrer Crowdfunding-Aktion für den Film: „Mutbürger – reden mit statt über“.
Crowdfunding finanziert das unabhängige Filmprojekt
Um möglichst unabhängig arbeiten zu können, entschlossen sich Olivia Samnick und Philipp Lippert dazu, ihre Doku zu crowdfunden. Schon nach wenigen Wochen hatten die beiden ihr Ziel auf der deutschen Crowdfunding-Plattform „startnext“ erreicht: 115 Menschen unterstützen den Film mit insgesamt 4.639 Euro (https://www.startnext.com/mutbuerger-derfilm). Mit dem Geld rüsteten die beiden ihr Equipment nach, bezahlten Flüge, Unterkunft und Übersetzer vor Ort. Sich selbst haben Olivia Samnick und Philipp Lippert nichts ausgezahlt. Ihre Dokumentation ist komplett non-profit. Mögliche Gewinne sollen gespendet werden.
ReferentInnen
Olivia Samnick
Nachwuchsfilmemacherin
Veranstaltungsort
Würzburg, Posthalle, Bahnhofpl. 2
Kosten
Eintritt frei!
Art der Veranstaltung
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
13.01.2020 - 19:00
Veranstaltungsreihe „Inside Israel“
Die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron wurde 1953 in Tel Aviv geboren und wuchs dort in einem Viertel am südlichen Stadtrand in einer jiddisch sprechenden Gemeinde auf, in der sich Überlebende der Shoa angesiedelt hatten. In ihren früheren Büchern setzte sie sich mit dieser Welt und Geschichte auseinander. Sie sind zum Teil Schullektüre in Israel und wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. von Yad Vashem. Ihre jüngsten beiden Bücher greifen die Frage des Zusammenlebens von Israelis und Palästinensern auf. Ein Gespräch über ihr Leben und Schreiben.
ReferentInnen
Lizzie Doron
Schriftstellerin, Tel Aviv, Israel
Im Gespräch mit
Prof. Dr. Mirjam Zadoff
Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München
Veranstaltungsort
München, Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16
Kosten
10,-/ erm. 8,- Euro
Partner
Evangelische Stadtakademie München, Jüdisches Museum München, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
14.01.2020 - 19:30 bis 21:30
Vortrag und Diskussion mit Anna Regener
Alle sollen eine haben, aber niemand weiß so recht, was das ist. Und wer dann doch keine hat, ist zum Suchen verdammt. „Heimat“ war jedoch schon immer verloren, schon immer im Gestern. Entstanden als romantische Gegenbewegung zu Veränderung, Erweiterung, gesteigerter Komplexität und Verschiebung von Machtstrukturen, bezieht sich „Heimat“ als Bewahrerin alles vermeintlich Guten, auf das Bild einer idyllischen Vergangenheit, die es nie gegeben hat. Die völkische und nationalistische Interpretation von Heimat, unterstützt durch Landeskunde und Geschichtswissenschaften, hat Bilder geschaffen, die auch heute noch wirken und identitätspolitisch genutzt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des bürgerlichen wie des sozialistischen Heimatbegriffs, die eng vernetzt sind mit der Erfindung und Etablierung von Volk und Nation.
ReferentInnen
Anna Regener
hat in Bamberg Historische Geographie studiert und beschäftigt sich mit Erinnerungskultur, Nationenbildung und dem Heimatbegriff.
Veranstaltungsort
Sulzbach-Rosenberg, Wirtshaus Fuchsbeck, Hagtor 1
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Punk e.V. Verein für Politik und Kunst
Art der Veranstaltung
Votrag mit Diskussion
-
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
19.01.2020 - 10:00 bis 17:30
Sicheres Auftreten und Argumentieren im Wahlkampf
Sie haben die Aufstellungsversammlung Ihrer Partei überzeugt und wollen nun natürlich auch die Wahl gewinnen?
Auf in den Wahlkampf: Gespräche mit Bürger*innen führen, Presse-Interviews geben, bei öffentlichen Auftritten glänzen, mit Ihren Parteigremien zusammenarbeiten, Kritik und Anfeindungen „wegstecken“... und bei allem souverän, sympathisch und entspannt bleiben?
Wer sich um ein politisches Amt bewirbt, braucht neben Stehvermögen und Motivation vor allem eine gute Mischung aus Überzeugungskraft und Gelassenheit in Rede- und Gesprächssituationen.
Genau darum geht es in diesem Seminar: Sie gewinnen Sicherheit für öffentliche Auftritte und lernen, in schwierigen Gesprächssituationen Ruhe zu bewahren. Damit Sie fit sind für Ihren erfolgreichen Wahlkampf.
Das Seminar wendet sich an Menschen, die bei den Kommunalwahlen 2020 als Kandidat*innen antreten.
Dieses Seminar kann mit 9 Unterrichtstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Bereich "Kommunikation" angerechnet werden.
Veranstaltungsnummer: 2-20-26
Das Seminar findet an einem Sonntag statt.
Das Seminar ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
ReferentInnen
Ina Machold
Diplom-Pädagogin und Mediatorin (FH), seit über 15 Jahren Training und Coaching zu den Themen Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement
Frauenreferentin, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Landesverband Bayern
Veranstaltungsort
München, Petra-Kelly-Stiftung, Hochbrückenstraße 10
Kosten
60,- / erm. 40,- Euro (inkl. vegetarischer Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
23.01.2020 - 19:30 bis 21:30
Dokumentarfilm von Mark Saunders und Siobhán Cleary
August 1992, Rostock - Lichtenhagen. Die Polizei schaut zu, als Faschisten die Zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge (ZAST) und ein Wohnheim von vietnamesischen Vertragsarbeitern mit Molotowcocktails bombardieren. Eine Montage von Videomaterial, gedreht aus den angegriffenen Häusern heraus, Interviews mit Anti-FaschistInnen, den vietnamesischen VertragsarbeiterInnen, der Polizei, mit Bürokraten, Neonazis und Anwohnern.
Eine Dokumentation von 1993 über das heimliche Einverständnis der Politik und über die verbreitete Angst.
Veranstaltungsort
Sulzbach-Rosenberg, Capitol Bild und Bühne Bayreuther Straße 4
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Punk e.V. Verein für Politik und Kunst
Art der Veranstaltung
Filmvorführung
-
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
24.01.2020 - 20:00
Gespräch und Musik mit Leoluca Orlando, Pippo Pollina und Vertreter*innen aus der Münchner Zivilgesellschaft.
4 Jahre nach dem November 2015, als am Münchner Bahnhof sich die deutsche Willkommenskultur von ihrer besten Seite gezeigt hat, bleiben viele Fragen: wie sieht eine langfristige Planung aus? Wie können Menschen mit Fluchterfahrung gut integriert werden?
Wir schauen über den „Münchner Tellerrand“ und lassen uns von europaweiten Beispielen inspirieren. Was hat z.B. Leoluca Orlando in Palermo gemacht? Was können wir von ihm lernen und hier umsetzen?
Und welche Rolle kann die Kultur dabei spielen? Pippo Pollina kann nicht nur mit seinen politischen Liedern etwas bewegen, sondern tritt mit vielen Menschen auf Tour in Kontakt: wie ticken die Menschen in anderen
europäischen Ländern bei diesem Thema?
Was kann (und muss) in der Kommune passieren? Wie kann geflüchteten Familien ein würdiges Wohnen ermöglicht werden? Wie kommen junge Geflüchtete zu den notwendigen Schulabschlüssen und in Ausbildung? Darüber wird in einer Mischung aus Gespräch und Musik diskutiert u. a. mit Beiträgen aus der Zivilgesellschaft.
Anmeldung unter tickets@kolibri-stiftung.de
Eintritt frei – Spenden erbeten für Kolibri - Interkulturelle Stiftung.
ReferentInnen
Leoluca Orlando
Bürgermeister der sizilianischen Stadt Palermo, Verfasser der „Charta von Palermo“ („Freizügigkeit ist ein Menschenrecht“) und u.a. Heine-Preis Träger.
Pippo Pollina „der Europäer“
Liedermacher aus Palermo, lebt in Zürich. Seine Lieder handeln von Engagement, von Haltung, Treue und davon, wie man das Träumen auch in einer zynischen Zeit nicht verlernt.
Moderation: Jutta Prediger
Bayerischer Rundfunk
Veranstaltungsort
München, Muffatwerk-Ampére, Zellstraße 4
Kosten
Eintritt frei – Spenden erbeten für Kolibri - Interkulturelle Stiftung
Partner
Kolibri - Interkulturelle Stiftung
Kolibri fördert Projekte für Geflüchtete und Migrant*innen.
Art der Veranstaltung
Gespräch mit Musik
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
25.01.2020 - 10:00 bis 17:30
Aufbaukurs
Twitter, Facebook und Co. sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Wer heute potentielle Wähler erreichen will, muss sie „dort abholen, wo sie sind“: im Social Web.
Im Seminar lernen Sie, welche Plattformen sich wie für die (politische) Öffentlichkeitsarbeit eignen. Was sind Erfolgsfaktoren? Was gibt es für Best-Practice-Beispiele? Wie kann man mit begrenzen Ressourcen ein bestmögliches Ergebnis erzielen?
Das Seminar richtet sich an Personen, die bereits Social-Media-Seiten, wie eine Facebook-Page oder einen Blog, initiiert haben.
Wir beschäftigen uns mit der Optimierung der Seiten, dem Aufbau einer Community, nützlichen Hilfsmitteln und guten Content für ihre Social-Media-Kanäle.
Wir teilen gute Erfahrungen sowie Schwierigkeiten miteinander und lernen davon.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden ihre individuellen Social-Media-Strategien überprüft haben, mit einem optimierten Profil ihrer Organisation und vielen guten Ideen für die Weiterentwicklung nach Hause gehen.
Themen des Seminars werden sein:
Dieses Seminar kann mit 9 Unterrichtstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Bereich "Medien" angerechnet werden.
Veranstaltungsnummer: 2-20-25
Beachten Sie bitte, dass eigene Laptops mitgebracht werden müssen.
ReferentInnen
Theresa Körner
Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.) und Social Media Managerin (FH Köln). Sie hat zudem einen B.A. in Politikwissenschaft und lehrt und forscht an der Universität Bamberg zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Management und Grundlagen des Journalismus. Sie hat praktische Erfahrungen in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit und der internen Organisationskommunikation und kann zudem langjähriges politisches und gesellschaftliches Engagement vorweisen.
Veranstaltungsort
Nürnberg, eckstein, Burgstraße 1-3, Raum 1.11/12
Kosten
60,- / erm. 40,- Euro (inkl. veget. Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
25.01.2020 - 10:00 bis 17:30
Redetraining für politisch Engagierte
Wer Politik "macht", egal ob in einer Partei, einer Bürgerinitiative oder einem Umweltverband, kommt immer wieder in die Situation, die eigene Position überzeugend vertreten zu müssen. Wer dabei nicht in "Argumentationsnöte" geraten will, sollte nicht nur fachlich "fit", sondern auch mit den Grundlagen der Rhetorik vertraut sein.
Ziel des Seminars ist es, Argumentationsgänge und Argumentationsstrategien kennen zu lernen und zu erarbeiten, den eigenen Argumentationsstil zu überprüfen und in der Argumentation sicherer zu werden.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen praxisnahe Übungen unter folgenden Fragestellungen:
Dieses Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Bereich Kommunikation mit 9 Stunden angerechnet werden.
Veranstaltungsnummer: 2-20-24
ReferentInnen
Petra Seifert, M.A.
Kommunikationspsychologin, Supervisorin, Interkulturelle Konfliktmoderation, Coach
Veranstaltungsort
Augsburg, Hotel am alten Park, Frölichstr. 17, Kleiner Saal tutaonana
Kosten
60,- / erm. 40,- Euro (inkl. Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
29.01.2020 - 19:00
Äthiopien und Eritrea zwischen Aufbruch und Stagnation
Die Welt applaudierte, als die verfeindeten Nachbarn Äthiopien und Eritrea im Sommer 2018 auf Initiative des neuen äthiopischen Premierministers Abyi Ahmed hin unerwartet Frieden schlossen. Dies sollte Äthiopiens Rolle in der Region stärken und Eritrea mit dem Ende des latenten Kriegszustandes auch die Aufhebung der permanenten Mobilisierung erlauben, ohne international das Gesicht zu verlieren. Mitgedacht waren wohl auch die militärische Neuordnung der Region (US) und eine ebenso günstige wie nachhaltige Flüchtlingspolitik (EU). In Äthiopien selbst aber ist es seither nicht friedlicher geworden und auch die Flucht aus Eritrea dauert an.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Fokus: Afrika", weitere Termine:
ReferentInnen
Prof. Dr. Magnus Treiber
Institut für Ethnologie, LMU München, Autor des Buches Migration aus Eritrea. Wege, Stationen, informelles Handeln, 2017)
Veranstaltungsort
München, Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Evangelische Satdtakademie München, Museum Fünf Kontinente
Art der Veranstaltung
Vortrag und Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
04.02.2020 - 19:30
Vortrag und Diskussion mit Veronika Kracher
Das Geschlechterbild der Neuen Rechten artikuliert sich in der Aufwertung weißer Männlichkeit durch die permanente Abwertung des Nicht-Männlichen, als auch des vermeintlich Fremden. Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus treten hier nicht zufällig zusammen auf, sondern bedingen sich gegenseitig in dem Versuch einer verschwörungsideologischen Welterklärung, die im Vortrag mit einem besonderen Fokus auf die amerikanische Alt-Right analysiert wird.
ReferentInnen
Veronika Kracher
ist freie Publizistin und Referentin mit den Themenschwerpunkten Feminismus, Antisemitismus, Alt-Right und Incels.
Veranstaltungsort
Sulzbach-Rosenberg, Literaturhaus Oberpfalz, Rosenberger Str. 9
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Punk e.V. Verein für Politik und Kunst
Art der Veranstaltung
Vortrag
-
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
05.02.2020 - 19:00
Provenienzforschung und Restitution aus afrikanischer Sicht
Bénédicte Savoy und Felwine Sarr erstellten im Auftrag von Emmanuel Macron einen Bericht zur Restitution afrikanischer Kulturgüter von Frankreich an die Herkunftsländer. Dieser Bericht vom November 2018 hat auch in Deutschland etliche Dinge in Bewegung gebracht. Diskussionen wurden angestoßen, Gelder für Provenienzforschung zur Verfügung gestellt. Noch ist der Prozess am Anfang. Welche Kulturgüter an wen restituiert werden sollen und unter welchen Bedingungen dies geschehen soll, wird an diesem Abend aus einer afrikanischen Perspektive vorgestellt.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Fokus: Afrika", weitere Termine:
ReferentInnen
Prof. Dr. Albert Gouaffo
Professur für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie interkulturelle Kommunikation, Université de Dschang/Kamerun, Mitglied im Förderbeirat "Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten" des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
Veranstaltungsort
München, Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Evangelische Satdtakademie München, Museum Fünf Kontinente
Art der Veranstaltung
Vortrag und Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
13.02.2020 - 19:00
Gespräch und Lesung mit dem kongolesischen Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila
Fiston Mwanza Mujila, wurde 1981 in Lubumbashi / Demokratische Republik Kongo geboren. Er lebt in Graz, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke und unterrichtet afrikanische Literatur an der Universität. Für seinen ersten Roman Tram 83 über einen Nachtclub in einer heruntergekommenen Großstadt in Afrika erhielt er zahlreiche Preise. Rhythmisch und rau erzählt Mwanza Mujila hier von den Menschen, die an diesem von Kriegen, Korruption und Globalisierung gezeichneten Ort aufeinandertreffen.
An diesem Abend liest er aus neuen Texten und spricht über sein Leben und seine Arbeit als kongolesischer französischsprachiger Schriftsteller.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Fokus: Afrika".
ReferentInnen
Fiston Mwanza Mujila
Schriftsteller, Graz
Patrick Dunst
Saxophon, Graz
Veranstaltungsort
München, Museum Fünf Kontinente, Maximilianstraße 42
Partner
Evangelische Satdtakademie München, Museum Fünf Kontinente
Art der Veranstaltung
Lesung mit musikalischer Begleitung
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
12.03.2020 - 13:39
Dokumentarfilm von Ruth Beckermann
Weißgekachelte Räume, Neonlicht; an den Wänden Schwarzweißphotographien aus der Ausstellung „Vernichtungskrieg“ über die Verbrechen der Wehrmacht an der Ostfront.
Vor diesem Hintergrund drehten Ruth Beckermann und Kameramann Peter Roehsler 1996 eine Anhörung ehemaliger Soldaten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse jenseits des ‚normalen‘ Krieges. In einer Mischung aus Hilflosigkeit, Ohnmacht, Scham, Opportunismus und ungebrochenem Fanatismus berichten die Zeugen dieser Zeit von Verbrechen, wie den Erschießungen russischer Kriegsgefangener, der Ermordung der Juden und der Misshandlung von Frauen.
Die verschiedenen Versionen der Ereignisse zeigen, wie selektiv Wahrnehmung selbst im grausamsten Umfeld war. Mit diesem Film wird nicht allein die Zerstörung des Mythos von der anständigen Wehrmacht vorangetrieben, sondern die Gründungsphase der Zweiten Republik erhellt und eine Diagnose der Gegenwart gestellt. Die Bilder dieses Krieges in den ‚talking heads‘ – sie entstehen so eindringlich wie selten in historischen Dokumenten oder Spielszenen.
Veranstaltungsort
Sulzbach-Rosenberg, Capitol Bild und Bühne, Bayreuther Str. 4
Kosten
Eintritt frei!
Partner
Punk e.V. Verein für Politik und Kunst
Art der Veranstaltung
Filmvorführung
-
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
24.03.2020 - 19:00
Moderne Orthodoxie im Judentum und die Rolle der Frauen
Rahel Berkovits ist eine jüdisch-orthodoxe Feministin und seit 2015 auch ordinierte Rabbinerin. Sie lehrt am Pardes Institut für Jüdische Studien in Jerusalem und publiziert über Frauen und Jüdisches Recht ebenso wie über jüdische Sexualethik. Wie geht das alles zusammen? Wieviel modernes Denken hat in der Orthodoxie Raum? Mehr offenbar als unsere Vorstellungen zulassen. Inspiriert wurde Rahel Berkovits u.a. von ihrem berühmten Großvater Eliezer Berkovits, der seine rabbinische Ordination am Hildesheimer Seminar bekam und bis 1939 in Berlin lebte. Bereits er trat er für Frauenrechte im Judentum ein. An diesem Abend ist Rahel Berkovits im Gespräch mit Tom Kucera, Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom.
ReferentInnen
Rahel Berkovits
orthodoxe feministische Rabbinerin und Publizistin, Pardes Institut für jüdische Studien, Jerusalem
im Gespräch mit
Rabbiner Dr. Tom Kučera
Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom
Veranstaltungsort
München, Jüdisches Museum, Sankt-Jakobs-Platz 16
Kosten
8,-/ erm. 7,- Euro
Partner
Beth Shalom München, Evangelische Stadtakademie München
Art der Veranstaltung
Diskussion
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
28.03.2020 - 10:00 bis 17:30
Ein Crash-Kurs für die ersten Ratssitzungen
Am 1. Mai 2020 beginnt die neue Sitzungsperiode in den bayerischen Kommunalparlamenten. In der ersten Sitzung der neu gewählten Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte werden für die folgenden sechs Jahre wichtige Weichen gestellt.
Unser Seminar soll v.a. den "frisch gebackenen" Ratsmitgliedern Hilfestellungen für die neue und ungewohnte Situation geben. Denn wer sich von den "alten Hasen" mit dem Hinweis "Das haben wir immer schon so gemacht!" über den Tisch ziehen lässt, wird dies in den folgenden sechs Jahren der Arbeit im Kommunalparlament evtl. als erhebliche Einschränkung seiner Handlungsmöglichkeiten erleben...
Veranstaltungsort
Augsburg, Hotel am alten Park, Frölichstr. 17, "hakuna matata" Großer Saal
Kosten
40,- / erm. 30,- Euro (inkl. Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
18.04.2020 - 10:00 bis 17:30
Ein Crash-Kurs für die ersten Ratssitzungen
Am 1. Mai 2020 beginnt die neue Sitzungsperiode in den bayerischen Kommunalparlamenten. In der ersten Sitzung der neu gewählten Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte werden für die folgenden sechs Jahre wichtige Weichen gestellt.
Unser Seminar soll v.a. den "frisch gebackenen" Ratsmitgliedern Hilfestellungen für die neue und ungewohnte Situation geben. Denn wer sich von den "alten Hasen" mit dem Hinweis "Das haben wir immer schon so gemacht!" über den Tisch ziehen lässt, wird dies in den folgenden sechs Jahren der Arbeit im Kommunalparlament evtl. als erhebliche Einschränkung seiner Handlungsmöglichkeiten erleben...
Veranstaltungsort
München, Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24
Kosten
40,- / erm. 30,- Euro (inkl. Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.
25.04.2020 - 10:00 bis 17:30
Ein Crash-Kurs für die ersten Ratssitzungen
Am 1. Mai 2020 beginnt die neue Sitzungsperiode in den bayerischen Kommunalparlamenten. In der ersten Sitzung der neu gewählten Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte werden für die folgenden sechs Jahre wichtige Weichen gestellt.
Unser Seminar soll v.a. den "frisch gebackenen" Ratsmitgliedern Hilfestellungen für die neue und ungewohnte Situation geben. Denn wer sich von den "alten Hasen" mit dem Hinweis "Das haben wir immer schon so gemacht!" über den Tisch ziehen lässt, wird dies in den folgenden sechs Jahren der Arbeit im Kommunalparlament evtl. als erhebliche Einschränkung seiner Handlungsmöglichkeiten erleben...
Veranstaltungsort
Nürnberg, eckstein, Burgstraße 1-3, Raum 1.01
Kosten
40,- / erm. 30,- Euro (inkl. Tagungsverpflegung)
Art der Veranstaltung
Tagesseminar
Empfehlen Sie diese Veranstaltung oder dieses Dokument weiter!
Besuchen Sie dazu diesen Link und kopieren Sie anschließend den Link aus der Adresszeile in eine Email. Bitte beachten Sie, einen gültigen Adressaten anzugeben.